Veit Etzold : Die Filiale

twitterrss
twitter

Es ist Veit Etzold auch dieses Mal wieder gelungen ein Buch zu schreiben, das uns Leser in Welten eintauchen lässt, mit denen die meisten von uns normalerweise nicht in Berührung kommen, geschweige denn, dass man sich damit auskennen würde bis ins Detail.

Berlin Koppenstrasse BWG – Bank.
Dort ist der Arbeitsplatz von Laura.
Sie wohnt in der Nähe in einem Haus der Bank, das sie und ihr Mann Timo liebevoll ausgestattet haben.
Im Vergleich zu ihrem Haus, das der Bank gehört, kommt ihr die Filiale in dem alten Gebäude “miefig” vor.
Sie findet die Kündigung es Mietverhältnisses vor, da die Immobilie verkauft werden soll.

Eine Welt bricht zusammen. Es betrifft ganz viele Mieter der Häuser.
Diese wollen sich das nicht gefallen lassen und protestieren, gehen mit einem Anwalt dagegen vor.
Sie haben viel Geld und die Ausstattung des Hauses gesteckt.

Laura wird nach Frankfurt eingeladen. Sie möchte weiterkommen beruflich.
Das Seminar findet am Hauptsitz der Bank statt in Frankfurt.
Langsam sickert durch  warum das Grundstück in Berlin gebraucht wird. Xenotech hat das Grundstück gekauft und will dort Serverfarmen aufbauen.

900er Konten spielen eine Rolle, vieles ist anders als es scheint.
Darf Dr.Althaus doch nicht in den Ruhestand??

Bei Lesen hatte ich das Gefühl die Story sei real, so excellent ist sie geschrieben.
Man fiebert mit den Protagonisten mit.
Ein gelungenes Buch.

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3426307106

https://res.cloudinary.com/holtzbrinck-buchverlage/image/fetch/w_320,c_fill,g_auto,q_auto,f_auto/https://pondus-hpg.s3.eu-central-1.amazonaws.com/droemer/public/9783426307106.jpg

 

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird

Chagall Welt in Aufruhr

twitterrss
twitter

Der Katalog “Chagall Welt in Aufruhr” wurde anlässlich der Ausstellung in der Schirn in Frankfurt vom 04.11.2022 – 20.02.2023 erstellt.
Mit Chagall verbindet man ja Farbenvielfalt, eher als dunkle Bilder.
Chagall war Jude und Bedrohungen ausgesetzt.
Schon in der 30er Jahren begann der Künstler den Antisemitismus in seinen Bildern zu verarbeiten.
1941 fand die Emigration in die USA statt.
Diese Zeit seines Lebens findet man in den Bildern im vorliegenden Buch wieder.

In seinen Werken aus dieser Zeit spiegelt sich die Bedrohung wieder, der der Künstler und seine Familie ausgesetzt sind.
Mich hat das Bild ” Der jüdische Jesus ” sehr beeindruckt. Deutlicher kann man die Emotionen des Künstlers, die mit dieser Zeit verknüpft sind, nicht darstellen.
Egal ob die Klagemauer in Jerusalem, die Synagoge in Wilna, Das Opfer Abrahams und auch andere Werke, man spürt förmlich die Verzweiflung die Angst des Künstlers in seinen Werken.
Deutlicher kann ein Plädoyer gegen die Gräueltaten der Zeit nicht ausfallen.

Es ist ein Katalog, der nachdenklich macht, bedrückend ist und aus meiner Sicht auch sehr wichtig, gerade in der momentanen Zeit.
Ich kann das Buch nur empfehlen und zwar nicht nur Chagall-Liebhabern.

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3777440798

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird