Holger Henrich : 101 Dinge, die ein echter Borussia Mönchengladbach Fan wissen muss

twitterrss
twitter

Das Buch von Holger Jenrich kann ich nur jedem Borussenfan empfehlen.
Neben so mancher Anekdote erfährt man auch viel über die Zeit in der Borussia gegründet wurde.
Ich war erstaunt, dass in einem Buch zum Fußball auch viele Dinge aus der Historie der Zeit zu finden sind.
Dem Autor ist es gelungen Borussia Mönchengladbach und die Stadtgeschichte zu verknüpfen.
Vergessen wurde auch nicht, dass Netzer sich mal eben selber eingewechselt hat.
Manolo ist auch verewigt und es geht bis in die aktuelle Situation mit Seoane, den Henrich als “Mangelverwalter” bezeichnet.

Es sind soviel Erinnerungen an meine Kindheit und Jugendzeit verknüpft, dass ich ich dieses Buch nicht nur den Borussenfans sondern allen, die in den Jahren groß geworden sind, empfehlen kann.
Es ist ein Stück Zeitgeschichte.

ISBN 9783987020650

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird

Karin Wemhöner : Glücksorte in Mönchengladbach

twitterrss
twitter

Karin Wemhöner ist die Autorin dieses Buches aus der Reihe ” Glücksorte…”
Die Bücher aus der Reihe Glücksorte in..” habe ich sehr schätzen gelernt.
Alle, die ich bisher kennengelernt hatte waren excellent recherchiert und auch geschrieben.

Als gebürtige Mönchengladbacherin war ich gespannt was mich im neuen Buch erwartet.
Im vorderen Einband wird Mönchengladbach bezeichnet als “sympathische Fußballstadt im Westen Nordrhein-Westfalens”.
Ja Borussia ist untrennbar mit Mönchengladbach verbunden, aber Mönchengladbach bietet noch viel mehr.
Eine Reduktion auf den Fußball gleich zu Beginn des Buches, finde ich schade.

Tipp 26 führt dann schon ein ganzes Stück weg von Mönchengladbach zur Sequoiafarm in Kaldenkirchen.

Man lernt die Jona-Kapelle kennen, die sicher selbst so manche Gladbacher nicht kennen.
Die Kletterkirche in Waldhausen ist etwas Besonderes, das findet man nicht überall.
Die Tante Ju kann man, wie es auch im Buch steht, jedes Jahr an verschiedenen Sonntagen im und am Hangar sehen.

Auf S.20 wir auch die Skulptur “Sonnensucher” erwähnt. Leider ist hier der Name der Künstlerin nur mit Anne-Marie Rommerskirchen angegeben.
Korrekt ist Stoll-Rommerskirchen.
Aber der Tipp die Skulpturenmeile aufzusuchen ist sehr gut. Es gibt sicher auch Gladbacher, die diese nicht kennen.

Mein Fazit:
Die Autorin hat eine ganze Reihe Orte aufgeführt in ihrem Buch, die sehr sehenswert sind und die sicher so manch Gladbacher nicht kennt.
Ich bin sicher verwöhnt von den vielen tollen “Glücksorte”- Büchern, aber dies ist eines, dass aus meiner Sicht, zum einen, auch Glücksorte beinhaltet, die nicht so typisch sind für MG, bzw. wie die Sequoifarm, durchaus weiter weg sind.

ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3770023929

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird