Kekskunst zum Selbermachen Gebundene Ausgabe – von Nadja Bruhn (Autor)

twitterrss
twitter

Die Autorin Nadja Bruhn hat in Hamburg die Keksmanufaktur “Henk und Henri”. Sie ist Keksdesignerin.
Als ich den Begriff gelesen habe, dachte ich, na klar, eine Bäckerin will Designerin sein, hört sich besser an.

http://www.henkundhenri.de/

Nachdem ich nun dieses Buch durchstöbert und gelesen habe, muss ich Abbitte leisten.
Nadja Bruhn ist wahrhaftig Keksbäckerin und -designerin.

Ihre Kunstwerke wurden von der Fotografin Mirjam Fruscella auch wahrlich kunstvoll in Szene gesetzt.
Alleine das Anschauen der Bilder im Buch macht ganz viel Spaß.
Man bekommt jede Menge Ideen für tolle Kekse, die sich wahrlich zum Verschenken eignen.

Nadja Bruhn beginnt ihr Buch mit den Basics. Man lernt kennen was man alles braucht, um diese essbaren Kunstwerke zu schaffen.
Dann geht es zu den Grundrezepten. Vom hellen Mürbeteig über Lebkuchen hin zu glutenfreien Keksen und Vollkornkeksen erstrecken sich die Möglichkeiten.
Hier sollte wohl jeder einen Lieblingsteig finden.
Es folgt das Glasurrezept und die Anleitung für Spritzbeutel und -technik.

Danach geht es zu den Highlights des Buches.
Wundervolle Kekse zu vielen Anlässen werden vorgestellt. Immer gibt es das passende Rezept und die genaue Anweisung für die Deko.

Vom Message-Keks über Christbaumkugeln, Zuckerrosen, Babykekse zur Geburt findet man ebenso wie get-well-kekse zur Genesung.
Fußballfans kann man eine Freude machen, usw.

Ich dachte es sei mit ganz viel Aufwand verbunden solch wundervolle Kekse zu machen, aber das stimmt nicht.

Und auch sehr ansprechende Verpackungsideen findet man im Buch.

Man kann mit Hilfe des Buches “Kekskunst” wundervolle, ganz individuelle Geschenke machen.
Auch als essbare Tischdeko eignen sich die kleinen Kunstwerke. Und sich selbst verwöhnen ist ja auch erlaubt.

Das Buch ist auch qualitativ sehr hochwertig und eignet sich gut als Geschenk.

http://www.amazon.de/gp/product/3440143236/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=3440143236&linkCode=as2&tag=httpbinesbuec-21&linkId=XYLUJF5L6AZBII5L

Nadja Bruhn
Kekskunst zum Selbermachen
144 Seiten, Integralband
100 Farbfotos, 1 Farb-Illustrationen
1 SW-Fotos, 1 SW-Illustrationen
€/D 14,99 / €/A 15,50 / sFr 21,90
ISBN 978-3-440-14323-0
Kosmos Verlag, Stuttgart


cover

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird

Makrofotografie: Gestaltung, Licht und Technik in Natur und Studio Gebundene Ausgabe – von Cyrill Harnischmacher (Autor)

twitterrss
twitter

Cyrill Harnischmacher hat ein Buch geschrieben, das sich wirklich um die Makrofotografie dreht.

Das Buch wendet sich an alle wirklich Fotobegeisterten, die sich mit dem Thema ernsthaft beschäftigen oder beschäftigen wollen.
Es ist nicht geschrieben für diejenigen, die mit dem Smartphone meinen ein Makro zu fotografieren. Oder mit dem Betätigen des ensprechenden Symbols auf der Kompaktkamera dies tuen.

In diesem Buch wird das Thema Makrofotografie ganz systematisch aufgebaut.
Es ist also durchaus auch für Einsteiger in das Thema geeignet.

Der Autor beginnt mit der Theorie, führt dann über die Ausrüstung (Kamera, Zwischenringe, Makroobjektiv, Balgengerät, Stativ, Fernauslöser, etc.) hin zur Aufnahmetechnik.
Man merkt auf jeder Seite das ein Profi schreibt.

Dann kommen die verschiedenen Arten der Makrofotografie an die Reihe, es ist ja ein großer Unterschied ob man im Studio fotografiert oder in der Natur.
Vom “komponierten” Szenario bis hin zu dem was man draußen vorfindet spannt sich der Bogen.
Für alle Situationen hat der Autor die richtigen Tipps und Hilfestellungen parat.

Auch kommen zu speziellen Themen andere Autoren zu Wort.
Stefan Dittmann meldet sich zum Thema “Pilzfotografie” zu Wort, Jan Metzler übernimmt “Focus-Stacking”, Hans Christian Steeg die “Kurzzeitfotografie” und Bernd Schloemer die “Miniature Street Art”.

Der rote Faden des Buches bleibt erhalten.

Man lernt als Leser die Kurzzeitfotografie mit und ohne Lichtschranke kennen, wird angeregt auch mal zu experimentieren, einen Zoo zu besuchen oder in den Wald zu gehen.

Ich bin begeistert vom Buch und der Art wie der Autor schreibt.
Eine Kleinigkeit stört mich. Es sind nicht alle Fotos scharf, ob das am Foto oder am Druck liegt, kann ich nicht beurteilen.

Trotzdem ist das Buch ein Quell von hervorragenden Tipps und Ideen. Es ist geeignet vom Makro – Einsteiger bis zum Fortgeschrittenen.


http://www.amazon.de/gp/product/3864900867/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=3864900867&linkCode=as2&tag=httpbinesbuec-21&linkId=7MEKB6UDYVKOFVAS

 Makrofotografie

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird

Le Cookie – Rezepte für American Sweets à la française Gebundene Ausgabe – von Mickael Benichou (Autor), Steve Painter (Fotos) (Autor)

twitterrss
twitter

Mickael Benichou kam aus Paris nach New York.
Ein Franzose, der Cookies liebt und aus einem berühmten Pariser Restaurant nach New York kommt, in das Land der geliebten Cookies.
Dort trifft er auf Benoit Castel, einen Pátissier.
Es kam, wie es kommen musste, die beiden tuen sich zusammen machen Cookies.

Mittlerweile stellen Sie Cookies der Luxuskategorie her, einfach kann jeder.
Daneben gibt es in ihrem Laden auch Macarons, Brownies, usw.

Damit man nun auch zuhause diesen Luxus geniessen kann, dafür kann man ja nun nicht extra nach New York reisen, hat Mickael Benichou dieses Buch geschrieben.

Der Autor überrascht mit traditionellen Cookies ebenso wie mit “Rebel Rose Cookies”, mit “Kaffeeliebhaber-Brownies” und “Bijoux-Blondie”.
Brownie-Pommes-Frites gibt es auf der Speisekarte des Buches, “Pavlova-Cupkakes” und vieles mehr.

Einfallsreich wie die Namen der Leckereien sind auch die Fotos, die einfach Lust aufs Backen machen.

Die Rezepte sind sehr gut beschrieben.
Gebacken wird mit haushaltsüblichen Zutaten, nichts Exotisches, wie man vermuten könnte.
Die Beschreibung der Herstellung ist ganz exakt und vor allem schmeckt das Gebäck total gut.

Das Buch ist auch sehr gut als Geschenk geeignet.

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird

Tee: Wie man aus Wasser Freude macht Gebundene Ausgabe – von Patrick Ulmer (Autor), Moritz Weeger (Autor)

twitterrss
twitter

Die Autoren Patrick Ulmer und Moritz Weeger haben eine Teemanufaktur in Berlin.

Wenn es um Tee geht, wissen die Beiden wovon sie sprechen.

Das Buch beginnt mit einer Art Warenkunde.
Weiter geht es mit den verschiedensten Zubereitungsmöglichkeiten.
Dann folgen ganz viele Rezepte und Tipps rund um den Tee z.B. Kleinigkeiten, die man zum Tee reichen kann.

Haben Sie schon mal Tee on the rocks probiert? Ich vor dem Buch nicht.
Tee in der Espressomaschine machen? Geht doch gar nicht, dachte ich bevor ich dieses Buch kannte.

Mit Tee habe ich bislang Winterabende, Kerzen, den Wunsch nach Wärme verbunden.
Nach dem Lesen dieses Buches und dem Befolgen von Tipps und Rezepten, seh ich Tee mit ganz anderen Augen.
Tee geht als Cocktail, als Partygetränk und vieles mehr.

Begleitet werden die Rezepte und Tipps von sehr ansprechenden Fotos.

Da Buch macht Laune auf mehr.

Ich habe es gleich gekauft zum Verschenken für Teetrinker im Freundeskreis.
Das Buch ist sehr schön aufgemacht und als Geschenk super gut geeignet.

http://www.amazon.de/gp/product/3440139727/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=3440139727&linkCode=as2&tag=httpbinesbuec-21&linkId=MTT3UNRLO2WMM2ZZ

cover

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird

Du bist mir wichtig: Bindung in der Mensch-Hund-Beziehung Gebundene Ausgabe – von Bettina Mutschler (Autor), Rainer Wohlfarth (Autor)

twitterrss
twitter

Die Autoren Bettina Mutschler, Hundeerziehungsberaterin, und Dr.Rainer Wolfahrt, Diplom-Psychologe, haben ein neues Buch zum Thema Mensch-Hund-Beziehung geschrieben.

Das Buch beschäftigt sich mit dem Thema Bindung in der Mensch-Hund-Beziehung.
Ein Teil des Buches beschäftigt sich mit der Geschichte der Bindungsforschung und den theoretischen Grundlagen zum Thema Bindung. Der 2. Teil beschäftigt sich mit den praktischen Aspekten.

Der 1.theoretische Teil ist zum grössten Teil bezogen auf die Entstehung der Bindung vom Kind an die Mutter. Dann geht es um Bindung Mensch-Hund.
Dieser Teil schliesst ab mit einer kurzen Abhandlung zum Thema “Sind Kinder- und Hundeerziehung vergleichbar?”. Fazit der Autoren ist, dass dies grösstenteils der Fall ist.
Darüber kann man sicher streiten.

Im 2.praktischen Teil geht es dann um die Hundeerziehung orientiert an der Bindung an den Menschen.
Es beginnt quasi am Tag der Tag Geburt des Welpen bis hin zum erwachsen werdenden Hund.
Aufgearbeitet wird hier zum einen welche Grundlagen schon beim Züchter gelegt werden müssen und was man tuen kann, wenn das dort nicht adäquat geschehen ist.
Es geht weiter über den Termin der Abgabe an den Hundehalter, über das Thema Führung, usw.

Das Buch ist insgesamt recht theoretisch gehalten.
Es ist gut und verständlich geschrieben. Alle Ausführungen sind sehr fundiert.
Über den ein oder anderen Punkt kann man sicher ganz unterschiedlicher Meinung sein. Ich hätte mir das Thema Bindung nur auf den Hund bezogen gewünscht.

Für mein Empfinden ist dieses Buch bestens geeignet für Züchter, Welpenkäufer, Hundetrainer und jeden, der sich auch mit den theoretischen Grundlagen auseinandersetzen mag.
Leser, die eine rein praktische Anleitung suchen, sind hier falsch.

http://www.amazon.de/gp/product/3440144453/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=3440144453&linkCode=as2&tag=httpbinesbuec-21

 cover

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird

Schwarzweiß-Fotografie. Die große Fotoschule von André Giogoli

twitterrss
twitter

André Giogoli ist Profifotograf und Dozent.
Er arbeitet, wenn man auf seine Homepage schaut, im Bereich der Promifotografie, für die Werbung, für Medien , usw.

Schwarz-Weiß-Fotografie ist ein, für mein Empfinden, sehr wichtiges und spannendes Thema.

Das Buch ist untertitelt mit “Die große Fotoschule”. So richtig als Fotoschule erscheint es mir nicht.
In meinen Augen ist es ein ganz umfassendes Werk zum Thema Schwarz-Weiß-Fotografie.

Der Autor beschäftigt sich mit allen Aspekten des Themas.

Er beginnt mit der Geschichte der s/w-Fotografie und gibt einen Ausblick auf die Zukunft.
Danach geht es um Bildgestaltung im Hinblick auf die s/w-Fotografie, in der man als Fotograf ja durchaus anders agieren muss, als bei Farbfotos.
Die Themen Technik, Belichtung,Negativ und Datei, analog und digital, Analogfotografie und Vergrößerung, Digitalfotografie und Bildbearbeitung, Druck und auch der hybride Weg (einscannen und dann digital weiterverarbeiten) werden ausführlich abgehandelt.

Auch das Thema, wie präsentiere ich meine Fotos, kommt nicht zu kurz.

Es ist dem Autor von Anfang bis Ende des Buches wichtig auch die Bedeutung der Analogfotografie, gerade bei der Schwarz-Weiß-Fotografie, nicht aus den Augen zu verlieren.

Jeder, der fotografiert, egal ob analog oder digital, erhält in dem Buch jede Menge Tipps.
Die Analogfans z.B. bekommen Tipps zur Entwicklung, incl. Listen der Entwicklungsmöglichkeiten.
Die Digitalfotografen erhalten einen Workflow für verschiedene Bildbearbeitungsprogramme. Es werden die Unterschiede der “digitalen Entwicklung” zwischen Photoshop, Lightroom, PS Elements verdeutlicht. Auch Capture One wird berücksichtigt.

Besonders hilfreich finde ich auch, dass Giogoli dem Thema Farbfilter, sei es auf dem Objektiv als auch die in der Software, einen grossen Raum einräumt.
Mir war nicht klar wie stark diese das Bild und seine Wirkung bzw. Aussage beeinflussen können.

Auch ist das Buch ein Füllhorn von Beispielfotos.
Der Autor macht auch Mut sich zunächst auf Fotos, die einem gefallen, zu beziehen und zu versuchen diese zu “kopieren”, um sich so weiterzuentwickeln auf dem Weg zu perfekten Fotos.

Da der Autor auch ganz viele alltägliche Dinge als Beispielfotos im Buch drin hat, bekommt man als Leser auch  viele Ideen.
Mir ist wieder einmal klar geworden, dass ich mehr Motive im Alltag suchen sollte.

Was mir am Buch extrem gut gefallen hat ist der tolle Anhang.
Hier finden die Analogfotografen Listen von Laboren, Chemikalienlieferanten, etc.
Zu jedem Kapitel sind passende Links aufgeführt.
Es gibt Links zu Foren zum Thema, Kamerawerkstätten und Publikationen.

Lange werde ich mich noch durch alle Links klicken und sicher noch tolle Fotos sehen und Tipps bekommen.

Mein Fazit: dies ist mein drittes Buch zum Thema Schwarz-Weiss-Fotografie in der letzten Zeit, alle sind gut und haben ihre Berechtigung.
Dieses Buch wird mich sicher am häufigsten beschäftigen in der nächsten Zeit, da es soviel gute Ideen liefert und soviel Zusatznutzen durch die Linklisten, dass ich es oft zur Hand nehmen werde, um mich dem Thema weiter zu widmen.
Ich kann es nur jedem empfehlen, egal ob Analog- oder Digitalfotograf, der sich intensiv mit dem Thema Schwarzweiß-Fotografie auseinandersetzen möchte.

https://www.galileo-press.de/schwarzweiss-fotografie-die-grosse-fotoschule_3181/

Cover von Schwarzweiß-Fotografie. Die große Fotoschule

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird

Sommer in Maine: Roman Taschenbuch – 28. Juli 2014 von J. Courtney Sullivan (Autor), Henriette Heise (Übersetzer)

twitterrss
twitter

Erwartet hatte ich einen locker zu lesenden Sommerroman.
Das ist dieses Buch aber ganz gar nicht. Es ist wahrlich keine leichte Kost.

Das Buch schildert die Familie rundum Alice, die 83-jährige “Chefin” des Clans.

Geschildert werden die Schicksale mehrerer Frauen der Familie.
Alice, die ihre Kinder nie so richtig vor ihrem beschützen konnte oder wollte. Hat sie ihre KInder wirklich geliebt, frage ich mich immer noch.
Kathleen, die dem Alkohol verfiel.
Die von Alice so geliebte Schwiegertochter Ann Marie, die ja so perfekt ist.
Und Alice Enkelin Maggie.

Diese Familie hat so viele Geheimnisse. Geheimnisse, die sowohl innerhalb der Familie als auch für die Aussenwelt nie offen gelegt werden sollen.
Die Autorin enthüllt diese Geheimnisse gegenüber dem Leser. Als Leser wird man konfrontiert mit unschönen Szenen mehrerer Leben.

Am Ende wird zwar vieles wieder gut, aber vieles bleibt auch ungelöst, unausgesprochen.

Mein Fazit: dieses ist eine Familiensaga, die oft hart zu lesen zu ist. Wer leichte Lektüre sucht ist hier falsch.
Es ist gut geschrieben, aber der Stoff ist wahrlich schwere Kost.

http://www.amazon.de/gp/product/3833309512/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=3833309512&linkCode=as2&tag=httpbinesbuec-21

 Sommer in Maine

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird

Mut zur Imperfektion – Lass die Erwartungen los und sei du selbst! [Kindle Edition] Madame Missou (Autor)

twitterrss
twitter

Dieses ebook bekam ich als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.

Da ich mich immer auch mit den Autoren beschäftige, finde ich es schon einmal befremdlich, dass diese Autorin anonym bleibt. Auf der Homepage steht, dass sie nicht unter ihrem eigenen Namen veröffentlichen könne.
Sie soll über 50 sein und aus ihren Lebenserfahrungen schöpfen. 
Diese Anonymität stört mich , ich erwarte, dass eine Autorin zu ihrer Identität steht und ich etwas über den Menschen hinter dem Buch erfahren kann.

Das ebook ist schnell gelesen, 45 Minuten werden angegeben, mehr braucht man nicht.
Behandelt werden verschiedene Lebensbereiche. Es geht um das Thema wieviel Kraft es einen Menschen kostet, immer perfekt sein zu wollen.
Dies ist sicher richtig und nachvollziehbar.

Nach dieser Art Bestandsaufnahme folgen Tipps wie man weniger perfekt leben kann. Tipps, die aus der Lebenserfahrungen der Autorin zu stammen scheinen.
Von einem Ratgeber und den Anspruch hat das Buch ja, erwarte ich, dass, er auch wissenschaftlich fundiert ist. Das ist hier nicht der Fall.
Das Buch ist nett zu lesen, bietet sicher auch den ein oder anderen Tip, es ist nicht schlecht aber auch nicht gut.

Fazit: das Buch ist geeignet für Leser, die Tipps suchen zum Thema und akzeptieren können, dass diese nicht wissenschaftlich fundiert sind. Die Leser müssen ebenso damit umgehen können, dass die Autorin völlig ananonym ist.

http://www.amazon.de/gp/product/B00M3XDBMQ/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B00M3XDBMQ&linkCode=as2&tag=httpbinesbuec-21

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird

Bärbel Böcker : Amors Gift

twitterrss
twitter

Der Kölner Redakteur Florian Halstaff plant wieder eine seiner Talkshows, diesmal zum Thema “Späte Scheidungen”.
Eine seiner Gäste soll Lisa Spangenberg sein.
Sie will sich von ihrem Mann trennen und das nach 30 Jahren Ehe.

Lisa erscheint nicht bei der Talkshow.
Florian beginnt zu ermitteln.
Er erfährt, dass Lisa Spangenberg verhaftet wurde wegen der Ermordung ihres Mannes.

Florian besucht Lisa Spangenberg in der U-Haft, führt mehrere Gespräche mit ihr.
Entgegen der Meinung der Polizei glaubt er nicht, dass die 72-jährige ihren Mann umgebracht hat.
Dafür ist Lisa nicht der Typ.
Nur mit ihrem Mann zusammenleben wollte sie nicht mehr.
Nach und nach kommt er dieser Frau und ihrer Geschichte näher. Eine Heirat, die nicht aus Liebe erfolgte.
Die behinderte Schwester für die Lisa immer da ist.
Das passt alles nicht zu einer eiskalten Mörderin.

Florian Halstaff arbeitet praktisch das ganze Leben der Lisa Spangenberg auf.

Irgendwann kommt dann auch die Polizei zu der Einsicht, dass sie unschuldig.
Ich werde nicht verraten wer der Mörder ist.

Die Autorin Bärbel Böcker hat einen Krimi geschrieben, der meist spannend ist, aber auch streckenweise etwas langatmig.
Dsa Buch ist gut, aber für mein Empfinden nicht sehr gut, darum auch nur 4 Sterne.

http://www.gmeiner-verlag.de/programm/titel/971-amors-gift.html

Amors Gift

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird