Da ich die Bücher von Galileo Press sehr schätze, musste ich eben entdecken, dass ich unter dem Namen in Zukunft nicht mehr suchen muss, aber seht selber.
Diese Meldung des Verlages kam eben
“
Da ich die Bücher von Galileo Press sehr schätze, musste ich eben entdecken, dass ich unter dem Namen in Zukunft nicht mehr suchen muss, aber seht selber.
Diese Meldung des Verlages kam eben
“
Jürgen Erbacher ist Vatikanexperte für das ZDF.
Er hat eine ganze Zeit in Rom gelebt und hat enge Kontakte im Vatikan.
Nach seinem Buch “Papst Franziskus – Aufbau und Neuanfang”, das ich vorher gelesen habe und auch rezensiert habe unter
Rezension zu “Papst Franziskus-Aufbau und Neuanfang”
in dem er eher Papst Franzikus Leben vor der Papstzeit beschreibt und den Menschen Jorge Mario Bergoglio, geht es in diesem Buch um den Papst Franziskus.
Das Buch beschreibt die Handlungsweise des neuen Papstes. Er mag keinen Pomp, braucht keine roten Maßschuhe, etc. Er geht Wege abseits der sonst üblichen. Wege. Wege, die der Kurie so gar nicht gefallen, da der Papst nicht kontrollierbar ist.
Jürgen Erbacher hat viele Gespräche geführt mit Mitarbeitern im Vatikan, Wegbegleitern des Papstes. Er hat ihn auf Reisen aus nächster Nähe beobachtet und erlebt.
Dieser Papst bringt Unruhe in den sonst so geordneten Alltag des Vatikans.
Er predigt nicht nur Armut und Nächstenliebe, er lebt sie.
Abseits des Protokolls, das ihn ohnehin nicht beeindruckt, spricht er bei den Mahlzeiten mit Mitarbeitern und Bediensteten des Vatikans.
Er deckt die Machenschaften der Vatikanbank auf. Papst Franzikus hat seine eigenen Berater, Menschen, die ihm schon lange nahestehen oder auch ähnlich offen sind, wie er, für Neuerungen.
Er braucht keinen großen “Beamtenapparat”, Termine macht er oft selber und macht damit alle Planungen zunichte.
Die Kurie ist ihm suspekt.
Papst Franziskus will viel in kurzer Zeit ändern. Nicht immer gelingt ihm das.
Er ist Papst der Menschen nicht der Würdenträger.
Nicht ganz zu Unrecht wirft der Autor die Frage auf ob Papst Franziskus Marxist ist. Man könnte es glauben, wenn man das Buch liest.
Jürgen Erbacher hat ein Buch geschrieben, das auch Laien gut verständlich das theologische und politische Programm des Papstes darlegt.
Auch wird nach dem Lesen dieses Buches klar, warum der Papst alle Menschen in den Bann zieht, egal ob Katholiken, Atheisten oder Andersgläubige. Es ist der Mensch Jorge Mario Bergoglio der fasziniert.
Eine Kleinigkeit hat mich gestört am Buch. Wenn man das Buch davor gelesen hat, trifft man auf viele Wiederholungen. Dies ist aber wohl dem Umstand geschuldet, dass nicht jeder dies macht und dieses Buch auch als Einzelwerk lesbar und verständlich sein soll.
Hardcover, Pattloch
13.11.2014, 288 S.
ISBN: 978-3-629-13059-4
Die Autorin Mary Scherpe ist Bloggerin. Sie verdient ihren Lebensunterhalt im Internet.
Das geht sehr lange gut.
Bis eines Tages ein Stalker in ihr Leben tritt.
Zunächst bemerkt sie dies gar nicht. Es werden Sachen bei ihr angeliefert, die sie nicht bestellt hat.
Der Stalker schikaniert sie wo er nur kann. Es gibt Instagram-Konten, die ihre zu sein scheinen, aber der Name ist nur ganz wenig abgeändert, anders geschrieben, ebenso bei anderen Social Media-Accounts.
Es erscheinen Kommentare auf Blogeinträge, die der Autorin zu weit gehen.
Mary Scherpe wird es schwer gemacht Ihr Geschäft noch aufrecht zu erhalten.
Sie lernt, dass man einem solchen Stalker hilflos ausgeliefert ist. Der Stalker ist clever genug nicht angreifbar bzw. aufgreifbar zu sein für Social Media – Unternehmen, etc.
Die Polizei kann ihn nicht ausfindig machen.
Mal eben ein Blog schliessen geht nicht, wenn es die Erwerbsquelle darstellt.
Was auch immer Mary Scherpe versucht, es stachelt den Stalker offensichtlich nur an.
Soll sie aufgeben? Das will sie nicht. Also auf, Angriff ist die beste Verteidigung.
Die Autorin nutzt die ihr bekannten Wege des Internets und macht dem Stalker nun ihrerseits das Leben schwer. Sie leitet die Aufmerksamkeit auf ihn.
Das wird dem Stalker zuviel.
Dieses Buch ist kein Ratgeber für Stalkingopfer.
Es ist ein Sachbuch, das das Leben von Mary Scherpe beschreibt ( sie hat alles dokumentiert ) nachdem der Stalker in ihr Leben getreten ist.
Das Buch ist eine Art Abrechnung mit ihm.
Mir erscheint es auch als eine Selbsttherapie, als eine Art des Verarbeitens der Geschehnisse.
Und es macht aufmerksam darauf wie schlimm Stalking für Betroffene ist, wie es den Opfern das Leben ruiniert.
Man schätzt, dass etwa 600 000 Stalkingfälle/Jahr in Deutschland passieren.
ISBN: 978-3-404-60829-4
Horst-Dieter Radke arbeitet als Autor, Lektor und Projektleiter für Buchprojekte im Fachbuchbereich. In Tauberfranken lebt er seit 1982.
In diesem Buch bringt er dem Leser diese wunderschöne Gegend Tauberfranken nahe.
Man lernt Winzer kennen, bei denen man einkehren oder einkaufen kann. Aber man kann auch entdecken was Carlos Santana schon kennengelernt hat.
Das Glasmuseum in Wertheim ist ebenso unter den Tipps wie der Bad Mergentheimer Wildpark.
Egal ob man nun Kultur, Kunst, Architektur, Geschichte oder Natur lieber mag, im Buch findet man zu allen Themen breit gefächerte Tipps.
Angereichert ist alles, wie in dieser Buchreihe üblich, mit schönen Fotos, die Lust machen die Gegend zu erkunden.
Auch findet man als Leser Internetadressen, um zu manchen Orten noch mehr Infos zu finden.
Zu vielen vorgestellten Gebäuden oder Orten hat der Autor die Geschichte in die Kurzvorstellung eingebaut. Z.B. bei Eulschirbenmühle vom Beginn im 16.Jhrd. über die schöne Melusine hin zum Abt von Bronnbach.
Das Buch ist sehr gut geeignet, um Land und Leute näher kennenzulernen in Tagesauflügen oder auch einem Urlaub.
ISBN 978-3-8392-1368-1
Jürgen Erbacher ist Vatikan-Journalist beim ZDF.
Er ist Theologe und Politikwissenschaftler, war Redakteur bei Radio Vatikan und hat lange in Rom gelebt.
Er ist ein Kenner des Vatikans und der Gremien.
Dieses Buch handelt vom Neuanfang in der katholischen Kirche mit Papst Franziskus.
Warum gibt es ihm eine neue Richtung in der katholischen Kirche? Was kann man von ihm erwarten?
Erschienen ist das Buch 2013 also zu den Anfangszeiten von Papst Franziskus. Man erfährt im Buch ganz viel zu dem Menschen Jorge Mario Bergoglio.
Der Autor hat mit ganz viel Hintergrundwissen und guter Recherche ein Buch geschrieben, das dem Leser den Papst nahe bringt.
Ein Papst, der der “Kardinal der Armen” war. Ein Mensch, der aufräumen will mit alten Traditionen.
Der keinen Wert auf Etikette legt sondern zurück will zu den Ursprüngen. Er kümmerte sich schon als Bischof um die Armen.
Wollte unter den Menschen leben und tut dies auch als Papst. Prunk liegt ihm fern.
Warum dies so ist, wie er groß geworden ist, wie er als Jesuit gelebt hat, all das schildert der Autor.
Auch erklärt das Buch warum der Papst den Namen Franziskus gewählt hat, welches Signal er damit setzen wollte. Warum er Franz von Assisi als Vorbild nimmt, der sich um die Armen kümmerte.
Ich finde es auch spannend zu erfahren was um das Konklave herum geschah, dass Bergoglio schon mal Kandidat war für das Amt des Papstes, warum aber jetzt erst die Zeit reif war für ihn.
Jürgen Erbacher hat auch Eindrücke von 6 deutschsprachigen Konklave-Kardinälen, wie Karl Lehmann, Reinhard Marx, etc. in sein Buch eingebracht. Auch diese schildern wie man den Papst aus der Sicht der deutschsprachigen Kirche sieht.
Im Anhang findet man den Lebenslauf des Papstes, Literaturhinweise, weiterführende Seiten im Internet.
Mein Fazit: ein sehr gut recherchiertes und spannend geschriebenes Buch über Papst Franziskus, das sicher nicht nur für gläubige Katholiken lesenswert ist, sondern für jeden, der diesen Menschen näher kennenlernen möchte.
ISBN :978-3629130471
Mario Markus ist Physiker. Er hat am Max-Planck-Institut gearbeitet in verschiedenen Bereichen.
Er lebt auch in Chile und hat sich auch dort der Insekten angenommen.
Dem Interview am Ende des Buches ist zu entnehmen, dass Markus schon immer ein unruhiger Geist war, der sich nicht nur mit einer Disziplin beschäftigen wollte.
Dieses Buch ist ein Appell sich auch mit den Insekten zu beschäftigen. Auch diese Tiere sind ein Teil unserer Umwelt. Ich gebe zu nicht immer geliebte Zeitgenossen. Ich hasse zum Beispiel Spinnen und doch haben mich die Schilderungen des Autors dazu fasziniert.
Mir war nicht bewusst, dass es reißfeste Spinnenfäden gibt, die dreimal mehr Bewegungsenergie aufnehmen können als Kevlar, aus dem schusssichere Westen hergestellt werden. Mich hat das beeindruckt.
Die Natur hat auch im Bereich dieser kleinen Tiere soviel wunderbare Dinge auf Lager, dass man diese nutzbar machen müsste. Erstaunlich finde ich auch, dass es unterschiedliche Eigenschaften der Produkte der Insekten gibt, je nachdem, ob sie in der Natur in ihrem Lebensraum leben oder in Gefangenschaft.
Ich sehe, nachdem ich dieses Buch gelesen habe, die Insekten mit anderen Augen, bewundere immer mehr was die Natur so zu bieten hat. Bislang waren bei mir halt Schmetterling schön und Bienen nützlich und mehr habe ich mich mit diesen Tieren nicht groß beschäftigt.
Mario Markus hat es geschafft, dass ich nun über Insekten nachdenke. Außerdem stellt man als Leser erschrocken fest wieviel Insekten es schon gar nicht mehr gibt. Gehen Sie uns nur voraus?
Was richten wir an mit der Schädlingsbekämpfung? Gibt es auch andere Wege? Auch diese Themen greift der Autor auf. Das Buch ist auch ein Appell das Aussterben der Insekten zu verhindern, ihren Nutzen zu erkennen und eine friedliche Coexistenz zu gewährleisten.
Weiterführende Links kann man entweder per QR-Code abrufen oder über Links.
Mein Fazit: ein lesenswertes Buch zum Thema Insekten, das wachrüttelt. Ein kleines Manko ist, dass wenig Hinweise drin sind was jeder von uns tuen kann, um diese Tiere zu erhalten. Es sind eher globale Hilfestellungen.
ISBN: 978-3-440-14336-0
Elke Schwab, die bekannt ist für ihre Saarland-Krimis, hat ein neues Buch geschrieben, abseits ihrer bekannten Reihen.
Herrlich, wie immer, schildert die Autorin das Geschehen rund um Jenny. Und natürlich spielt das Ganze wieder im Saarland.
Jenny ist Bäckereiverkäuferin im Europa-Center. Glücklich ist sie dort nicht und das Geld reicht auch nicht so richtig zum Leben.
Daraus resultiert Jennys Nebenverdienst, Ladendiebstahl.
Ja und wozu gibt es ebay? Da kann sie das Diebesgut zu Geld machen.
Kann das gut gehen? Sie werden es ahnen, nein natürlich nicht.
Jennys beste Freundin ist Anna, sie arbeitet im elterlichen Beerdigungsunternehmen und ermöglichte Jenny den Kauf eines ausgedienten Leichenwagens.
Nun tuckert Jenny mit dem Leichenwagen durch Saarbrücken und Umgebung. Ist ja ganz unauffällig das Gefährt.
Jennys Oma, die ein ganz enges Verhältnis zu ihrer Enkelin hat, lebt auch nicht Marke 08/15, von ungefähr kommt Jennys Hang zum Ladendiebstahl nicht.
Und auch die Liebe verschmäht Oma nicht.
Plötzlich wird der Detektiv des Einkaufscenters tot aufgefunden. Im Zuge der Ermittlungen wird auch Jenny befragt.
Die dauernden Befragungen und Besuche des Kommissars nerven.
Dabei ist doch Jenny unschludig, oder nicht????
Das werde ich doch nicht verraten.
Sie müssen schon selber lesen, was es auf sich hat mit Jimmy, Simon, der Jenny schöne Augen macht und was ???? mit ihr will, Tobias, Käpt´n Ahab, Silvia, Frau Wachtel und vielen anderen mehr. Ja und die roten Schuhe vom Titel müssen Sie in der Geschichte auch entdecken.
Entdecken werden Sie eine launige Geschichte, einen Krimi der ganz eigenen Art, schlüssig, angereichert mit ganz viel Saarländer Art und viel Humor.
Weglegen konnte ich das Buch kaum.
Matthias Schwaighofer ist Fotograf und Photoshop-Profi.
Auf der Photokina habe ich einen sehr lebhaften Vortrag von ihm erlebt, auf dem er gezeigt hat wie er arbeitet.
Klar konnte ich das so schnell nicht behalten.
Da kam mir dieses Video-Training gerade recht.
Der Untertitel lautet “Das Inspirations-Training für kreative Fotografen-Komplettworkshops von Shooting bis Fotofinish”.
Und dies ist es wahrlich.
Eine DVD enthält das Training und die 2. ganz viel Material zum Üben.
Sehr praktisch ist, dass man via itunes (Anleitung ist auf der DVD) den Inhalt der DVD auf das Tablet spielen kann und so am Rechner arbeiten kann, während man das Training parallel laufen hat.
Unter Android soll es auch gehen, aber das konnte ich nicht probieren.
In kleinen Schritten erklärt Matthias Schwaighofer was zu tuen ist. Jedes Bild wird einzeln aufgenommen. Auch die, oft recht aufwendige, Vorbereitung wird exakt erklärt.
Egal, ob es dafür in den Wassergraben geht oder ins Schloß, in die Kirche, usw., er zeigt alles ganz detailliert.
Nebenbei bekommt man viele Tipps. Wo bekommt man ein Schloß her für Aufnahmen, usw.?
Auch schildert er seinen Workflow. Bereits auf der Photokina habe ich vom Autor gelernt, dass man nicht genug Material auf der Festplatte haben kann, wie z.B. Nebel, Sonne, Ruine, etc, um Szenen zu bauen.
Dieses Video-Training ist nicht nur dazu gedacht genau das Bild zu erstellen,das Matthias Schwaighofer gemacht hat, sondern zu lernen wie man so etwas macht.
Wie Composings gemacht werden. Viel Material, um gleich lozulegen ist auch dabei. Man kann herrlich probieren und sich an die Arbeitsschritte herantasten.
Und das in dem Tempo das man selber will.
Die einzelnen Sequenzen sind gut unterteilt, man kann sehr gut suchen, wenn man etwas Spezielles sucht.
Vor allem habe ich während des Trainings ganz viel Hochachtung bekommen vor der Arbeit, die in einem einzelnen Bild stecken kann, und vor dem Aufwand, den der Autor betrieben hat, um uns dieses Training so zu erstellen, dass jeder damit klar kommen kann.
Mein Fazit: ein Muss für jeden, der sich weiter in Photoshop einarbeiten will und sich mit dem Thema Composing beschäftigen will.
Video-Training, 2014, Spielzeit 12 Stunden
ISBN 978-3-8362-2857-2
Infos zu der DVD, Demokapitel und eine Downloadmöglichkeit findet man beim Verlag unter
https://www.rheinwerk-verlag.de/die-schone-und-das-biest_3592/
Fred & Otto unterwegs in Frankfurt am Main ist ein Stadtführer für Hunde und ihre Menschen.
Wirklich nur ein Stadtführer, wie der Titel verspricht?
Nein das Buch ist viel mehr, es ist ein Ratgeber für alle Lebenslagen für Menschen mit Hunden.
Die Autoren Myriam Hoffmann und Berthold Werkmann, beginnen mit einem kurzen “Rundumschlag” zu Themen wie Leinenpflicht, Hundesteuer, Bußgelder, öffentlicher Nahverkehr, Auslaufgebiete, usw.
Danach geht es darum wie man Frankfurt mit Hund erorbern kann. Touristen und sicher auch manch Einheimischer finden hier ganz viele Tipps.
Danach geht es um Themen wie Tierheimhund oder ein Welpe vom Züchter und Alternativen. Vorgestellt wird das Tierheim genauso wie Vereine, die sich im Tierschutz engagieren im Frankfurter Raum. Dann allgemeine Themen runs um den Hund.
Es gilt Hundemetzger für die Barfer zu entdecken, ebenso wie Hundeschulen, HuTas, die Tiertafel, Hundesport und vieles mehr.
Auch Erste-Hilfe-Tipps fehlen nicht.
Der Bogen spannt sich bis zu dem Moment an dem wir unseren Hund verabschieden müssen und ihn den Weg über die Regenbogenbrücke gehen lassen. Hierzu geht es auch um Tierbestattungen, ein Thema das man leider nicht erst angehen kann, wenn der Hund bereits verstorben ist. Damit sollte man sich schon eher beschäftigen.
Die Autoren stellen ganz viele Ecken in Frankfurt und Umgebung vor, wo man Hunde mitnehmen kann, egal ob Park oder Freilaufwiese. Fasziniert war ich davon, dass es sogar ein Museum gibt in das Hunde mit rein dürfen.
Die Artikel werden begleitet von schönen und stimmungsvollen Fotos.
Mein Fazit: ein umfassender Ratgeber zum Thema Hund in Frankfurt und Umgebung und auch ein Stadtführer für alle, die mit Hund die Stadt erkunden wollen oder dort leben.