David DuChemin : Sehen und Gestalten

twitterrss
twitter

David DuChemin ist Profifotograf und arbeitet etwas anders als nur nach Bildgestaltungsrichtlinien.

Dieses Buch ist eine Zusammenfassung der Bücher “Auf der Suche nach dem Motiv” und “Sprechende Bilder”.
Die wichtigsten Kapitel beider Bücher wurden hier vereint, sodass man nur die wichtigsten Ideen und Tipps des Autors liest.

Wer beide anderen Bücher gelesen und auch verinnerlicht hat, bekommt hier eine Auffrischung, so wie ich, oder kann auch auf das Buch verzichten.

Der Autor verfolgt den Ansatz, dass jedes Foto eine Geschichte erzählt. So beschreibt er im Buch seine Fotos und die Entstehung.
Es wird anhand von Beispielfotos erklärt was er mit dem Foto aussagen wollte, wie er es gemacht hat, Belichtung, etc.

Eine Überschrift lautet “Fotografieren was bewegt”, dem werden die Fotos des Autors gerecht. David DuChemin ermuntert den Leser dazu, erst einmal richtig zu sehen. Situationen zu beoachten, Licht und alles drum herum einzubeziehen ehe man den Auslöser betätigt.

Na klar kommen die allgemeinen Tipps zur Bildgestaltung im Buch nicht zu kurz. Der rote Faden aber bleibt erhalten.
“Große Fotos entstehen dort, wo sich Vision und Handwerk treffen” schreibt der Autor und genau dahin möchte er den Leser führen, ihn auf diesem Weg begleiten. Dies macht er zum einen über die Ideen und Gedanken, die er dem Leser mit auf den Weg gibt, und zum anderen auch mit technischer Anleitung zur Fotografie, zur digitalen Dunkelkammer, usw.

Angereichert wird der Text durch tolle Fotos, an denen David DuChemin verdeutlicht was er meint.
Teilweise wählt er auch verschiedene Perspektiven, um zu zeigen, was die Wahl der Perspektive mit der Bildaussage macht.

Nicht umsonst ist der Untertitel des Buches “David DuChemins etwas andere Fotoschule”, es ist wirklich anders als viele andere Bücher zum Thema und eine Fotoschule, naja, für mich nicht wirklich, eher Denkanstösse.

Aus meiner Sicht ist dieses Buch für Anfänger in der Fotografie nicht geeignet, sie könnten damit überfordert sein. Hier könnte der Begriff Fotoschule in die Irre leiten.

Mein Fazit: für alle, die die beiden Bücher “Auf der Suche nach dem Motiv” und “Sprechende Bilder” nicht kennen oder nur eins von beiden, oder, die das Gelesene noch mal auffrischen möchten, ein gutes Buch.

 http://www.dpunkt.de/buecher/4625/sehen-und-gestalten.html

Sehen und Gestalten

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird

Elke Schwab : Blutige Mondscheinsonate. Ein Baccus-Borg-Krimi

twitterrss
twitter

Elke Schwab hat einen neuen, total spannenden, Saarland-Krimi geschrieben.

Geschildert wird die Handlung dieses Mal aus der Sicht des Lesers, der die Handlung verfolgt und auch aus Sicht des Täters. Eine völlig neue Sichtweise. Ungewohnt aber es hat was.

Die bislang gewohnten Ermittler Lukas Baccus und Theo Borg sind im Innendienst gelandet.
Nun sollen Monika und Andrea ermitteln. Können die “Mädels” den bewährten Krminalisten das Wasser reichen?

Lukas und Theo kümmern sich um den Fall Hartmann. Langweilig finden sie das.

Im Deutsch-Französischen-Garten (DFG) werden nach und nach mehrere weibliche Leichen aufgefunden. Gibt es einen Zusammenhang?
Es scheint sich um religiös motivierte Taten zu handeln. Zumindest tippt die Profilerin darauf.

Susanne, die Journalistin, ist auch gerade im DFG tätig. Sie soll einen Artikel über den Garten schreiben, der hilft den Tourismus anzukurbeln.
Ihrer Auftraggeberin, der Chefin des DFG, passt es nun gar nicht, dass Susanne auch über die Morde schreiben will.

Da Susanne aber ganz enge Beziehungen zu Baccus und Borg hat, und den Beiden im Innendienst ja auch die Hände gebunden sind, kann Susanne nicht anders als Augen und Ohren aufzuhalten.
Irgendwann hält es Lukas und Theo nicht mehr, sie sammeln Informationen zu den Fällen, da die beiden Kolleginnen nicht wirklich erfolgreich ermitteln.
Auffallend ist, dass die meisten Opfer in irgendeiner Verbindung zu Baumaßnahmen im DFG stehen. Liegt hier der Schlüssel?

Ich werde es sicher nicht verraten.

Baccus und Borg schaffen es dann doch verdeckte Ermittlungen im DFG aufzunehmen. Sie arbeiten als Gärtner.
Dabei lernen Sie die deutschen und die französischen Gärtner kennen. Plötzlich kommt auch noch Staatsanwalt Renske ins Spiel.

Die Mondscheinsonate spielt eine Rolle bei den Ritualmorden.

Nach bewährt spannender Manier von Elke Schwabs Krimis werden die Fälle gelöst und der Täter Phönix wird entlarvt.
Um zu erfahren wer Phönix ist müssen Sie aber das Buch lesen, das spannend ist von der ersten bis zur letzten Seite.

Weiter so, ich freue mich jetzt schon auf den nächsten Fall.


 

 

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird

Die Sinne des Hundes: Wie Hunde ihre Welt wahrnehmen [Gebundene Ausgabe] Brigitte Rauth-Widmann (Autor)

twitterrss
twitter

Dr.Brigitte Rauth-Widmann ist Biologin, hat an der Uni gearbeitet und dort der Nasenforschungsarbeitsgruppe angehört.
Mittlerweile arbeitet sie als Autorin hauptsächlich zum Thema Hund.

Dem vorliegenden Buch merkt man von der ersten bis zur letzten Seite ihre Kompetenz an.

Die Autorin beschreibt die Sinne des Hundes angefangen von der Entwicklung im Welpenalter bis hin zur perfekten Nutzung beim erwachsenen Hund.
Sie erklärt uns Lesern warum Hunde anders hören, sehen, riechen als wir Menschen anhand detaillierter Schilderungen der entprechenden Organe und Sinneszellen der Hunde.
Gleichzeitig konfrontiert uns Frau Rauth-Widmann auch mit der praktischen Bedeutung des Themas im Alltag. Wie nehmen nun Hunde ihrer Umwelt war? Hier gibt es doch immer noch genug Missverständnisse.

Was genau kann der Hund denn nun sehen? Was kann er riechen und wie, usw. Das sind Themen des Buches.

Angereichert wird der Text durch erläuternde Zeichnungen und Tabellen und wundervolle, zum Thema passende, Fotos.

Ein Buch, das jeder, der sich mit Hunden näher beschäftigt, wie Hundetrainer, Züchter, Tierärzte und engagierte Hundehalter, gelesen haben sollte.
Es trägt zum Verständnis unserer Fellnasen ganz enorm bei.


 

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird

Montags sind die Eichhörnchen traurig: Roman [Gebundene Ausgabe] Katherine Pancol (Autor), Nathalie Lemmens (Übersetzer)

twitterrss
twitter

Dieses Buch ist das erste aus der Trilogie von Katherine Pancol das ich lese.

Vielleicht ist das mein Problem, ich kenne die Vorgeschichte nicht.
Ich hatte mich auf das Buch gefreut, hatte viel Gutes über die ersten Bände gelesen.
Ich stehe auch auf dem Standpunkt, dass ein gutes Buch dadurch gekennzeichnet ist, dass man es auch isoliert lesen kann, dass jedes, auch der dritte Teil, ein in sich abgeschlossenes Buch ist.

Zum einen war es für mich schwer viele Zusammenhänge, ohne die Vorkenntnisse aus den beiden anderen Büchern zu kennen, nachzuvollziehen.
Zum anderen finde ich dieses Buch aber auch nicht so besonders gut. Die Gedankengänge der handelnden Personen sind recht lang und teils langweilig. Ich habe immer auf Besserung gehofft und jede Seite gelesen, aber die Besserung kam nicht.

Mein Fazit: dem Buch fehlt die Spannung über weite Strecken und ohne die ersten beiden Bände gelesen zu haben, ist es nur schwer zu verstehen.

http://www.amazon.de/gp/product/3570101185/ref=cm_cr_mts_prod_img

Katherine  Pancol - Montags sind die Eichhörnchen traurig

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird

Wie wirkt mein Bild? Klarer sehen für bessere Fotos Michael Lobisch-Delija

twitterrss
twitter

Der Mediziner Dr.Michael Lobisch-Delija beschäftigt sich seit seiner Schulzeit mit der Fotografie.

Er hat mit diesem Buch einen kleinen Ratgeber zum Thema “Bildgestaltung” geschrieben, der sehr anschaulich verdeutlicht, was ein Bild wirken lässt.
Systematisch erklärt er wie man zum einen die eigenen Bilder und auch betrachtete Bilder auf die Bildwirkung hin analysieren kann und zum anderen auch gezielt die Wirkung eines Fotos steigern kann.

Für Anfänger ist dies ist eine ganz tolle Hinführung zum Thema, für alle Fortgeschrittenen ein Bewusstmachen. Oft geraten die Grundlagen ja im Alltag in Vergessenheit.
Der Autor ermuntert zum “Learning-by-doing”. Das Buch hat genau das Format, dass man es in den Fotorucksack packen kann, um unterwegs reinzuschauen.

Unterteilt ist das Buch in die Kapitel
– Grundlagen
– Form & Geometrie
– andere wirkungsvolle Strukturelemente
– Regeln der Bildsprache
– Alles im Rahmen
– Der Reiz im Profanen und
– Schneiden tut weh.

Anhand von Beispielfotos und Grafiken und Zeichnungen im Bild verdeutlicht der Autor was er meint. Er hat sein Buch nicht überfrachtet mit viel unnützem Text, sondern legt Wert auf pägnante
Aussagen. Die Theorie wird kurz gehalten, die praktische Anwendung wird groß geschrieben.

Ich finde seine Zeichnungen in den Fotos, die verdeutlichen was er jeweils meint, besonders hilfreich. So kann es nicht zu Mißverständnissen kommen.
Auch ist es verblüffend, wenn er Bild und Spiegelbild gegenüberstellt, durchs reine Spiegeln hat das Foto eine ganz andere Wirkung. Das mache ich mir zu selten bewusst.

Natürlich kommen auch Grundsätze wie “goldener Schnitt”, etc. nicht zu kurz.

Ich fotografiere schon viele Jahre und habe aus diesem Buch ganz viele Anregungen mitgenommen. Anregungen mal wieder auf die Kleinigkeiten zu achten ebenso wie tolle Bildideen.

Mein Fazit: ein sehr gut und verständlich geschriebenes Buch mit wenig Theorie und viel Praxis zum Thema Bildgestaltung für Anfänger und Fortgeschrittene.

www.hjr-verlag.de/Foto-Grafik/Fotografie/Sonstiges/Wie-wirkt-mein-Bild-Softcover.html
Wie wirkt mein Bild?

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird

Weber’s Seafood: Die besten Grillrezepte (GU Weber Grillen) [Taschenbuch] Jamie Purviance (Autor)

twitterrss
twitter

Da wir schon die Grillbibel haben und sehr gerne Fisch essen, habe ich mich für dieses Buch des Grillprofis Jamie Purviance entschieden.

Es ist, aus meiner Sicht, quasi ein Muss für Fischfreunde.

Nach einem einführenden Teil zum Thema Seafood, der sich erstreckt von Tipps für den Kauf über eine Art Warenkunde bis hin zu generellen Tipps zum Thema Grillen von Seafood, und sehr hilfreich ist, geht es los zu den Rezepten.

Diese sind aufgeteilt in
– ganze Fische
– Fischfilets & – spiesse und
– Meeresfrüchte.

Die Rezepte sind mit genauen Zeitangaben für die Vorbereitung und die Grillzeit versehen, sodass man danach auch einplanen kann, wann man loslegen muss.
Die Zutatenliste ist sehr detailliert, was es auch Anfängern erleichtert ein Rezept zu nutzen. So steht z.B. drin 1/2 TL Oregano und nicht wie oft üblich, nach Geschmack oder ähnliches.

Die Marinaden, Salsas, Salate, usw., die auch direkt zum jeweiligen Rezept geplant sind, sind auch sehr gut beschrieben. Bei vielen Rezepten finden sich appetitanregende Fotos.

Im Anschluß an die Seefood-Rezepte finden sich noch besondere Rubriken mit Rezepten zu:
– Beilagen
– Würzmischungen
– Marinaden und Saucen.

Damit eröffnen sich weitere Varianten für die Rezepte.

Was ich besonders praktisch finde, ist der Grill-Kompass. Hier findet man genaue Angaben über Garzeiten.
Ich tue mich bei Fisch oft schwer diese zu bestimmen und habe nun eine tolle Hilfe.

Alle Rezepte, die wir bislang ausprobiert haben, sind gut gelungen (auf dem Elektrogrill), es hat super geschmeckt und vor allem sind auch die Fischgerichte gelungen, die wir in der Pfanne nach den Rezepten gemacht haben.

Mein Fazit: das Buch ist eine ganz tolle Quelle für Seafood-Rezepte sowohl für den Grill als auch für die Pfanne, wenn es dafür auch nicht gedacht ist. Und vor allem sind die Rezepte so ausführlich, dass sich auch Fischanfänger rantrauen können.
/>

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird

Schwarz-Weiß-Fotos im Fokus: Geniale Tipps für die Digitalfotografie [Taschenbuch] Harold Davis (Autor), Elke Jauch (Übersetzer)

twitterrss
twitter

Harold Davis ist Profifotograf und er hat auch schon mehrere Bücher zur Fotografie geschrieben.

Da ich immer mal wieder mit Schwarz-Weiß-Fotos experimentiere, hat mich dieses Buch interessiert.
Ich habe es in 3 Tagen gelesen, da ich es kaum weglegen konnte.
Der Autor hat das Thema ganz systematisch aufgebaut, er springt nicht hin und her, wie es in anderen Büchern auch schon mal der Fall ist.

Zunächst lässt Harold Davis den Leser teilhaben an seinen sehr inspierenden Gedanken zum Thema Schwarz-Weiß-Fotografie. Man muss als Fotograf quasi gleich in schwarz-weiß denken, wenn man ein reines sw-Foto plant.
Im digitalen Zeitalter geht es aber auch umgekehrt, einfach bei einem Foto das einen nicht 100%ig zufriedenstellt mal sw ausprobieren.
Zu all dem motiviert der Autor.

Er verdeutlicht seine Gedanken mit tollen Fotos, die perfekt mit Textanmerkungen versehen sind, angefangen meist mit der Idee, die dahinter steht, der Location, grundsätzlich mit der Brennweite, der Belichtungszeit, der Blende , der ISO-Zahl und falls verwendet mit dem Zusatz Stativ.
Mich hat Harold Davis motiviert in ganz anderen Belichtungsbereichen zu arbeiten. Z.B. f/51, daran würde ichnie denken, aber es macht ab und an Sinn, wenn man sich seine Beispiele genau anschaut.

Die Kompostion des Bildes ist auch ein ganz wichtiges Thema und wird sehr gut verdeutlicht.

Einen besonders grossen Raum nimmt im Buch das Thema “Schwarz-Weiß-Fotografie im Zeitalter der digitalen Fotografie” ein.
Da wird ein Salatblatt zum Kunstwerk, es ist faszinierend mit welche einfachen Gegenständen man tolle Fotos machen kann.

Mir hat das Buch Mut gemacht, mit meinen Fotos jetzt mal zu experimentieren im sw-Bereich.
Der Autor nimmt den Leser quasi an die Hand bei der Bildbearbeitung, sei es in Lightroom oder Photoshop.
Es werden auch Zusatzprogramme vorgestellt mit denen er arbeitet und die mit beiden Programmen funktionieren.

Auch das Thema kreative Fotografie wird beleuchtet.
Selten habe ich ein Buch, das gar nicht so dick ist, mit soviel Inhalt gelesen zu dem Thema.

Mein Fazit: Das Buch ist einfach toll für alle Fotobegeisterte, die sich dem Thema Schwarz-Weiß-Fotografie nähern wollen oder es vertiefen wollen.

http://www.amazon.de/gp/product/3527760164/ref=cm_cr_mts_prod_img

 Produktbild

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird

Taping: Selbsthilfe bei Muskelschmerzen und anderen Beschwerden (GU Ratgeber Gesundheit) [Taschenbuch] Daniel Weiss (Autor)

twitterrss
twitter

Der Autor Daniel Weiss ist Physiotherapeut und Osteopath. Er hat Zusatzausbildungen in manueller Therapie, Schmerzakupunktur und kinesiologischem Taping.
Das Buch zeichnet sich durch eine grosse Praxisnähe aus.

Ich habe das Tapen durch die Behandlung beim Orthopäden schätzen gelernt.
Aber ausser der einen Anwendung am Nacken bei Akutbeschwerden, habe ich noch nichts selber gemacht.
Dieses Buch bietet fundierte und sehr gut erklärte Anleitungen für das Tapen bei den verschiedensten Beschwerden.

Zunächst erhält man vom Autor eine tolle und fundierte Einführung ins Thema.
Vom Material, und der richtigen Auswahl, geht es über das richtige anlegen, die verschiedenen Formen des Anlegens bis hin zu den einzelnen Beschwerden.

Die Beschwerden sind aufgeteilt in die Bereiche
– Tapes für den Bewegungapparat und
– Tapes bei Alltagsbeschwerden

Dazu gibt es im Buch auch noch einen Serviceteil mit ergänzender Literatur und Adressen, die weiterhelfen.

Von den typischen Anwendungsgebieten Rückenschmerz bis hin zu Kreislaufbeschwerden, Schnupfen, usw. ranken sich die Beschwerden deren Behandlung mit Tapes der Autor beschreibt.
Es wird immer in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung und sehr gut bebildert das korrekte Anlegen des Tapes erklärt.

Ich kenne nun auch Cross-Tapes, die ich schon bestellt habe und bin gespannt wie die wirken.

Ausprobiert habe ich auch schon am Bewegungsapparat etwas und es hat toll geholfen.

Mein Fazit: ein Buch, das nicht im Haushalt fehlen sollte. Man kann damit schnell sich selbst helfen.

http://www.gu.de/buecher/bewusst-gesund-leben/beschwerden-erkrankungen/651832-taping/

Taping

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird

Hochgefühl im Berchtesgadener Land [Broschiert] Christoph Merker (Autor)

twitterrss
twitter

Der Autor Christoph Merker wurde in Niederbayern geboren.
Er hat Bildhauerei und Schreinerei in Berchtesgaden gelernt. Später studierte er in Salzburg Philosophie und Kunstgeschichte.
Dies alles erklärt warum das Buch mit ganz viel Liebe zu der Ecke und gleichzeitig mit einem grossen Sachverstand geschrieben wurde.

Der Untertitel des Buches lautet “von Bergen, Kühen und Menschen”, dem wird das Buch gerecht, aber es liefert noch viel mehr. Nämlich die Möglichkeit viele kulturelle Kleinode zu entdecken.
Der Kirchenliebhaber wird mit Hilfe des Führers ebenso seinen Urlaub bereichern können wie der Lokfan oder der Naturliebhaber.

Städte, Dörfer, Berge vieles gibt es zu erforschen und zu besuchen. Vom Gradierwerk in Bad Reichenhall bis hin zum Obersalzberg führt der Reigen der Sehenswürdigkeiten. Von der Alm bis zum Skigebiet und dem Märchenwald für die kleinen Familienmitglieder kann man den Tag verplanen.

Christoph Merker hat ein Buch geschrieben für den Urlaub der ganzen Familie. Hier findet jeder etwas was er sehen möchte. Schöne Bilder und teilweise weiterführende Links ergänzen den Text.

Das Buch macht Lust darauf, mal wieder einen Urlaub in der Gegend um Berchtesgaden zu verbringen und ich vermute, dass auch Einheimische noch so manche Ecke neu entdecken können.

http://www.amazon.de/gp/product/3839214726/ref=cm_cr_mts_prod_img

Hochgefühl im Berchtesgadener Land

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird