Geheimobjekt Pullach: Von der NS-Mustersiedlung zur Zentrale des BND Gebundene Ausgabe – von Bodo Hechelhammer (Autor), Susanne Meinl (Autor)

twitterrss
twitter

Dr.Susanne Meinl ist Historikerin und hat u.a.am NS-Dokumentationszentrum in München gearbeitet. Sie wurde im Herbst 2011 gefragt, ob sie nicht die Recherche über die Bewohner der “Reichssiedlung Rudolf Heß” übernehmen wolle.
Im Verlauf der Recherche kam es zu einem Austausch mit dem BND, dem jetzigen Hausherrn in Pullach. Auch dort beschäftigt man sich mit der Geschichte der Siedlung.
Daher rührte auch der Kontakt zu Dr.Bodo Hechelhammer, der Mitarbeiter des BND ist und dort seit 2010 die Forschungs-und Arbeitsgruppe “Geschichte des BND” leitet.

Dieses tolle Buch verdanken wir Leser diesen beiden engagierten Forschern und Autoren.

Der Untertitel des Buches “Von der NS-Mustersiedlung zur Zentrale des BND” zeigt schon wie weit sich der Bogen im Buch spannt.
Ich hatte das grosse Glück, dass ich auf der Buchmesse in Frankfurt der Präsentation des Buches durch die Autoren und Zeitzeugen teilnehmen dürfte. Das geballte Wissen der Autoren hat mich nachhaltig beeindruckt, sodass ich das Buch einfach lesen musste.

Das Buch beginnt mit der Idee der Siedlung Sonnenwinkel in Pullach, die unter der Leitung von Martin Bormann verwirklicht wurde.
Es ist angereichert mit vielen Originaldokumenten. Die Autorin schildert eindrucksvoll die ganze Brutalität mit der Bormann und seine Leute ihre Idee verwirklichen.
Ebenso lernt man als Leser das Leben hinter den Mauern der NS-Siedlung kennen. Viele Hintergründe werden geschildert.
Die extrem gute Recherche fördert Fotos zutage, die uns sonst sicher verschlossen geblieben wären.
Auch bekommt man Einblick in die Familien der NS-Leute.
Noch gibt es Zeitzeugen, die Frau Meinl mit ihrem Input helfen konnten.

1945 wird der Sonnenwinkel als Kriegsgefangenenlager genutzt.
Ab etwa Mai 1945, und hier beginnt der Part von Dr.Hecehlhammer, übernehmen die Amerikaner diese Siedlung.
Anfang 1947 ziehen dort amerikanische und deutsche Geheimdienstmitarbeiter der Organisation Gehlen ein.

1956 entsteht aus der Organisation der Bundesnachrichtendienst, dessen Hauptsitz auch heute noch dort ist.
Der Autor arbeitet sehr exakt und interessant die Geschichte der Organisation Gehlen und deren Weg zum BND, wie er heute ist, auf.
Auch die unangenehmen Seiten der Geschichte werden nicht verschwiegen.

Der Präsident des BND bewohnt die Villa von Martin Bormann.
Da der BND das Gelände ja immer unter Verschluß hielt, gab es sicher auch mehr Gerüchte als nötig.
Diese Siedlung in Pullach wird immer den “Geruch” des Nationalsozialismus haben.

Auch im Teil von Herrn Hechelhammer finden sich wieder viele Dokumente der Zeitgeschichte, Fotos, etc.
Auch dieser Teil ist extrem gut recherchiert und trägt auch dazu bei, dass das Mysterium BND ein wenig entmystifiziert wird.

Am Schluß des Buches gibt es unendlich viele Quellenangaben für alle, die weiterlesen wollen.

Mein Fazit: Dieses Buch dokumentiert einen grossen Teil deutscher Zeitgeschichte. Den Autoren ist es gelungen diese schwierige Materie sehr informativ und gut bebildert aufzuarbeiten.
Danke für dieses Buch, das mich enorm beeindruckt hat. Und der grosse Geschichtsfan bin ich in der Familie nicht.

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird

Sweet Florida Keys: Abenteuerroman Broschiert – von Klaus Barski (Autor)

twitterrss
twitter

Klaus Barski, der, ohne jeden Schulabschluß, sein Leben in die Hand nahm, er ging den Weg vom Sozialhilfeempfänger bis hin zum Millionär, hat ein Buch mit einem autobiographischen Touch geschrieben.

Der Protagonist des Romans, Peter, wächst auf in Norddeutschland. Sein Vater ist Amerikaner. Peter wächst auf in der Zeit von Vico Torriani, des Kleinbürgertums, der harten Arbeit an der Küste.
In der Schule liebt er Meta. Ihr will er immer folgen.
Er heiratet Meta, glücklich werden sie nicht.
Job reiht sich an Job nicht immer die besten, aber man muss überleben.

Es zieht ihn in die USA, wo er in der Heimat seines Vaters auf Familiengeheimnisse stösst.
Peter übernimmt ein Motel.
Und er geht seinen Weg, macht seine Erfahrungen und Geld.
Sein Leben ist wirklich ein Abenteuer.
Darum ist es gerechtfertigt, dass das Buch als Abenteuerroman bezeichnet wird.

Barski schreibt in einer deutlichen Sprache, ab und an auch etwas derb.
Das Buch liest sich gut und man muss auch schon mal schmunzeln.

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird

Die letzte Schlacht: Hitlers Ende [Kindle Edition] Guido Knopp (Autor)

twitterrss
twitter

Prof.Guido Knopp ist ja als grosser Kenner gerade der deutschen Geschichte bekannt.
Dieses, wie bei ihm gewohnt, sehr gut verständliche und interessante Buch berichtet über die letzten 12 Tage von Hitler in Berlin.

Es wird das Schicksal der Soldaten und der Zivilbevölkerung erzählt, die leiden mussten oder sogar verstarben.
Hitler schickte seine Soldaten und auch Kinder in einen sinnlosen Kampf. Sie sollten Berlin verteidigen.

Die Übermacht der anderen Streitmächte war aber zu groß.
Die Zivilbevölkerung litt unter Wasser- und Nahrungsmangel.
Die meiste Zeit mussten die Menschen in Kellern verbringen, um nicht erschossen zu werden.
Leider wurden viele Frauen von den Russen vergewaltigt.

Auch nach Kriegsende wurden viele Soldaten gefangen genommen und verurteilt.

Dieses Buch ist sehr lesenswert und empfehlenswert für alle, die sich mit der Geschichte dieser Zeit und den Gräueltaten Hitlers auseinandersetzen wollen.

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird

Dolfi und Marilyn: Roman Broschiert – von François Saintonge (Autor), Olaf Roth (Übersetzer)

twitterrss
twitter

Der Autor Francois Saintonge lässt sein Buch im Jahre 2060 in Paris spielen.
Der Geschichtsprofessor Mercier ist alleinerziehend. Er bekommt von seiner Exfrau einen Tombolagewinn zugestellt.

Der Gewinn ist ein Klon, eigentlich ein 10-jähriger, aber im Erwachsenenzustand.
Das alleine wäre noch ok, obwohl wollte Mercier einen Klon?? Die Nachbarn haben Marilyn (Monroe).
Was bekommt er? A.H.6, ohne Bärtchen. Hitler als Klon, undenkbar und auch mittlerweile verboten.

Was soll er tuen? Zurücknehmen will ihn niemand.

Merciers Sohn findet den Klon ok, er hat einen Kameraden für seine Computerspiele.
Der Klon ist ganz anders als das Original es war. Er ist sehr bescheiden, befolgt alle Anweisungen.

Nach langen, eher langweiligen, Passagen, kommt dann auch Marilyn in den Haushalt.
Es gibt Verwicklungen.

Dieses Buch behandelt ein interessantes Thema. Wer kann uns sagen, ob es irgendwann Realität wird.
Nur leider ist dieses Buch zu langatmig. Es fehlt die Spannung, die einen Leser ein Buch begeistert lesen lässt.

Ich kann nicht beurteilen, ob es nur für uns als Deutsche ein Problem ist, dass es ein Hitler-Klon ist. Der Autor ist ja Franzose.
Zumindest kann ich nicht ganz nachvollziehen, warum man ausgerechnet diese Person auswählt und finde es auch unpassend.

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird

Alexander Horn: Die Logik der Tat

twitterrss
twitter

Alexander Horn, Leiter der Dienststelle für Operative Fallanalyse (OFA) bei der bayerischen Polizei, beschreibt in diesem Buch seine Arbeit.
Der Untertitel des Buches “Erkenntnisse eines Profilers” ist nicht korrekt.
Der Autor erklärt den Unterschied zwischen Profiler und Fallanalytiker und dass er kein Profiler ist.

Als Fallanalytiker berät er Sonderkomissionen bei der Suche nach Tätern.
Alexander Horn und seine Kollegen sind nicht weisungsbefugt. Das dies ein Problem sein kann, erfahren Sie als Leser des Buches. Sie sind nur beratend tätig.
Fallanalytiker kümmern sich um die Ergründung des Gesamtzusammenhangs. Sie helfen den oder die Täter zu finden.
Horn schildert wie er vorgeht bei seiner Arbeit.

Die Fallanalytiker sind weltweit vernetzt. In Deutschland ist dieser Bereich der Kripo noch im Aufbau und mittlerweile ein separater Ausbildungsweg, der zusätzlich erfolgen kann.
Fallanalytiker lernen aus verschiedenen Bereichen, wie Forensische Psychiatrie, Gerichtsmedizin, Spurenauswertung, usw.
Sie arbeiten im Bereich der Sexualdelikte, besonders, wenn es sich um Serientaten handelt, im Bereich von schwerwiegender Kriminalität und Serientaten.

Alexander Horn beschreibt an 2 Fällen, die ihn lange beschäftigt haben, wie man als Fallanalytiker vorgeht.
Lange Jahre hat er den “Maskenmann” gesucht, der etliche Sexualdelikte begangen hat.
Ein weiterer Fall waren die NSU-Morde, allerdings lange bevor diese der NSU zugerechnet wurden.

Der Autor beschreibt aber auch, wie belastend sein Beruf ist, welche Auswirkungen es auf das Privatleben gibt, welche auf die Psyche.
Sehr offen wird dem Leser vor Augen geführt, wie schwer es für Alexander Horn immer noch ist, dass er im Fall der NSU-Morde nicht mehr erreichen konnte, da eine Soko seiner Einschätzung nicht gefolgt ist.

Auch wird im Buch deutlich, dass dies eine Teamarbeit ist. Alleine ist man in dem Bereich nicht in der Lage die Zusammenhänge alle objektiv zu bewerten und die umfassende Arbeit zu leisten.
Das Buch räumt auch auf mit dem was man im Fernsehen vorgesetzt bekommt, in Bezug auf die Arbeit dieser hochqualifizierten Polizisten.

Mein Fazit: Dieses Buch schildert eindrucksvoll die Tätigkeit eines Fallanalytikers, die so gar nichts mit dem zu tuen hat, was man aus Krimis so kennt.
Gleichzeitig wird aber auch klar was dieser Beruf mit einem Menschen macht. Man kann nicht mit dem Verlassen des Arbeitsplatzes die Belastungen, die der Beruf mit sich bringt, abschütteln.
Ein tolles Buch für alle, die sich mit dem Thema ernsthaft auseinandersetzen wollen, kein Krimi, kein Unterhaltungsbuch.

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird

Highspeed: Kurzzeitfotografie in Natur und Studio Gebundene Ausgabe – von Hans-Christian Steeg (Autor)

twitterrss
twitter

Hans Christian Steeg hat ein neues Buch zum Thema Highspeedfotografie geschrieben.
Ich bin ein wenig enttäuscht vom Buch.

Alleine die Geschichte der Highspeedfotografie, die in meinen Augen entbehrlich wäre, nimmt einen großen Platz ein.
Und das Buch ist geschrieben für Fotografen, die sehr technisch orientiert sind.
Ich komme eher von der praktischen Seite.

Mich interessieren Schaltpläne für z.B. Lichtschranken nicht. Der reine Aufbau würde meiner Auffassung nach ausreichen.
Wenige Fotografen werden sich für die exakten technischen Einzelheiten interessieren. Es muss einfach passen. Ich möchte klare Aufbauanleitungen mit Materiallisten.

Da diese beiden Themen schon recht viel Platz einnehmen, bleibt für die wirklich praktische Seite der Highspeedfotografie weniger Raum.
Aber das, was ausserhalb dieser Bereiche (Geschichte und Technik) beschrieben wird, ist einfach nur gut.
Man merkt, dass der Autor weiß wovon er schreibt, dass er es beherrscht.
Wundervolle Fotos illustrieren den Text.

Mein Fazit: Ein gutes Buch, das sehr gut gewesen wäre, wenn sich der Autor auf das Wesentliche beschränkt hätte.
Dieses Buch ist sicher eher geeignet für die reinen Technikfreaks unter den Fotografen.

http://www.amazon.de/gp/product/3864900344/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=3864900344&linkCode=as2&tag=httpbinesbuec-21&linkId=YJXTXYWGA37QCI5H

Highspeed

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird

Glücklich sterben?: Mit dem Gespräch mit Anne Will Gebundene Ausgabe – von Hans Küng (Autor), Anne Will

twitterrss
twitter

Hans Küng, der als Professor für ökumenische Theologie an der Universität Tübingen tätig war, ist schon länger für seine Einstellung zum Thema bekannt.
Ich bin kein “Küng-Fan”, aber das Thema interessiert mich sehr.

Provokativ fragt der Autor in seiner Einleitung “Kann Sterben glücklich sein?”. Sterben und Glück, eins oder schließt es sich aus?
Das hängt sicher von der Situation des betroffenen Menschen ab.
Ich habe sterben im nahen Umfeld als Qual erlebt, aber auch das Glück, dass der Wunsch “umfallen und tot sein”, Realität wurde.

Leider ist aber immer wieder das Sterben eher eine Qual, sei es, weil der Betroffene körperlich schwer krank ist, dement ist und nicht mehr er selbst oder aufgrund psychischer Erkrankungen.
Bis heute ist in Deutschland der Umgang mit dem Thema Sterbehilfe sehr schwierig, egal ob aktive oder passive Sterbehilfe.
Hochaktuell ist das Thema gerade, da auch politisch Bewegung reinkommt.

Hans Küng und sein, mittlerweile verstorbener, Mitkämpfer Walter Jens, wollten nicht unter Qualen sterben.
 Nicht unerträgliche Schmerzen durchleben müssen oder dement vor sich hin vegetieren, das war das Ziel der Beiden.

Dieses Buch besteht zum einen aus einer Abschrift eines Gespräches zwischen Anne Will und Hans Küng und zum anderen aus einem Teil, in dem Hans Küng seine Meinung zum Thema aufgeschrieben hat.
Beeindruckt hat mich, dass Küng als Theologe nicht die Meinung der Kirche vertritt, sondern seine eigene.
Er fordert, dass jeder Mensch das Recht auf einen glücklichen Tod haben soll, wenn er das möchte.
Glücklich sterben nicht nur durch Selbsttötung sondern auch durch Sterbehilfe.

Nicht jeder ist am Ende seiner Tage in der Lage seinem Leben selbst ein Ende zu setzen. Manch einer benötigt zur Erfüllung dieses Herzenswunschs Hilfe.
Dies sollte aber kein Geschäft sein.

Dieses Buch ist ein Plädoyer für ein Sterben, das menschenwürdig ist.
Ein Buch das wachrüttelt, nie polemisch ist. Es lohnt sich das Buch zu lesen.

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird

Der Wolf am Fenster: Eine Weihnachtsgeschichte Gebundene Ausgabe – von Elli H. Radinger (Autor) ISBN 978-3-352-00685-2 Verlag: Rütten & Loening

twitterrss
twitter

Elli H.Radinger, mir bislang eher für Ihre Wolfsforschung bekannt, hat einen Roman geschrieben, der die Seele anspricht.
Und wie könnte es anders sein, auch Wölfe kommen darin vor.

Lindsay, die Journalistin aus New York, wollte Weihnachten mit ihrem Freund Dan bei dessen Eltern verbringen.
Dies sollte ihr “Antrittsbesuch” bei den zukünftigen Schwiegereltern werden.

Kurz vor der Abreise sagt Dan die Verlobung ab. Warum das werde ich hier nicht verraten, Sie müssen dieses wundervolle Buch schon selber lesen.

Da Lindsay früher oft mit ihren Eltern in den Bergen und auf dem Land war, zieht es sie in die Berge. Mitten in der Wildnis von Montana will sie ganz alleine, nur begleitet von ihren Tagebüchern und ihrem Manuskript, die Weihnachtstage verbringen. Sie muss sich ja erst einmal zurechtfinden in ihrem neuen Leben, einem Leben ohne Dan.

Der Ranger Brian bringt sie zu der Hütte. Eine Hütte in der es weder Internet noch Mobilfunkempfang gibt, weit ab der Zivilisation.

Dort leben auch 2 Wölfe, der schwarze und eine weiße Timber-Wölfin.
Der schwarze Wolf hat auch schon eine nicht so schöne Vergangenheit hinter sich, auch die werde ich nicht verraten.
Ebenso müssen Sie selber lesen wie es Brian in seinem Leben vor der Zeit in diesem Buch gegangen ist.

Irgendwann kommt es zu einer wundervollen Begegnung zwischen Lindasy und dem schwarzen Wolf.
Lindsay hilft den Wölfen und Brian wird ein Teil der Geschichte.

Wer ist Onkel Claus? Ein Onkel, den Brian gar nicht kennt.

Ich hoffe ich habe Sie neugierig gemacht auf ein wundervolles Buch.
Dieses Buch lebt zum einen von den enormen Kenntnissen, die Elli H.Radinger rund um die Wölfe hat, zum anderen von einer Geschichte, wie sie im Märchen nicht schöner sein könnte.

Einer Geschichte rund um Menschen und Wölfe, eine Geschichte, die die Liebe der Menschen untereinander und auch zu den Tieren vereint.

Mein Fazit: Ich kann dieses Buch nur jedem empfehlen, der auch mal etwas zum Träumen lesen möchte und dabei den Bezug zur Realität nicht ganz verlieren mag. Aber auch nur zum Träumen ist das Buch hervorragend geeignet.
Es ist ganz wundervoll geschrieben. Weglegen konnte ich es kaum. Die Autorin hat die Geschichte sehr anrührend und fesselnd geschrieben.

Ein Wehrmutstropfen bleibt: wie geht es weiter?
Ich hoffe auf eine Fortsetzung.

 http://www.amazon.de/gp/product/3352006857/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=3352006857&linkCode=as2&tag=httpbinesbuec-21&linkId=VTV4GSI7RRI5N6ND

 Der Wolf am Fenster

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird

Entenjäger und Dummyträger: Retriever Geschichten Gebundene Ausgabe – von Verena Begemann (Autor), Carsten Schröder (Autor)

twitterrss
twitter

Carsten Schröder und Verena Begemann ist ein wundervolles Buch mit Retrievergeschichten gelungen.

Carsten Schröder ist als DRC-Richter und kennt genügend Retriever-Besitzer.
Nun hat er bereits das 2.Buch zu Gunsten von Vita Assistenzhunde e.V. ermöglicht, in dem er Geschichten bei Retrieverbesitzern gesammelt hat.

Tolle Fotos wurden von den Fotografen kostenlos zur Verfügung gestellt für diese Aktion.
Man findet Geschichten vom Chesapeak Bay Retriever über den Golden Retriever, den Labrador, dem Curly-Coated-Retriever und dem Toller. Es spannt sich der Bogen vom Welpen bis zum Senior, sowohl in den Geschichten wie auch in den Fotos.

Wenn man selber Retriever oder auch andere Hunde hat, findet man seine eigenen Vierbeiner in den Geschichten wieder.
Vom Wildfang bis zur Schmusebacke reicht das Spektrum.

Das Buch ist geeignet für jeden Retriever-Besitzer, jeden Hunde – und Fotoliebhaber und als Geschenk sowieso.

Es ist sehr liebevoll gestaltet.
Und ganz nebenbei wird auch noch der Verein Vita unterstützt, der Assistenzhunde für körperlich behinderte Menschen ausbildet.

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird