Praxistraining Fotografie: Canon EOS 5D Mark III (Videotraining) – (PC+Mac+Linux+iPad)

twitterrss
twitter

Das Training von Michael Jordan nennt sich Praxistraining Fotografie.

Die Personen, die sich eine Canon EOS 5D Mark III zulegen, sind sicher nicht unbedingt die absoluten Fotoanfänger.
Wenn man dies ins Kalkül zielt, hat der Autor mit seinem Training die Zielgruppe ein wenig verfehlt.

Die einzelnen Abschnitte sind von den Titeln her sehr interessant aber man auch einige total überspringen, wenn man schon mal digital fotografiert hat.

Gerade zum Autofocus, der ja an der 5D Mark III viele Möglichkeiten bietet, kommt sehr wenig. Hier können sicher viele Umsteiger diese Kamera Hilfe brauchen.

Schade, ich hätte mehr für Fortsgechrittene erwartet. Toll wäre es auch, wenn der Autor zum Thema gleich auf den Punkt käme ohne lange Vorreden.

Potenzial ist sicher da nur an der Umsetzung hapert es etwas.

Mein Fazit: ein Training für Einsteiger in die DSLR, Fortgeschrittene finden weniger Hilfe.

 

Praxistraining Fotografie: Canon EOS 5D Mark III

 

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird

Office 2013: Der umfassende Ratgeber [Gebundene Ausgabe] Robert Klaßen (Autor)

twitterrss
twitter

Robert Klaßen ist Trainer und Fachbuchautor u.a. im Bereich Software.

Mit diesem Schwergewicht, von 1194 Seiten Umfang, hat er einen Ratgeber zum Thema Office 2013 vorgelegt, der seinesgleichen sucht.

Nachdem ich nun etliche Office-Vorversionen auf dem Rechner hatte, stellte mich die 2013er Version vor einige Fragen.
Es wird ja gerne bei Microsoft mal wieder etwas an andere Orte geschoben, umbenannt, man erkennt Erweiterungen nicht oder ähnliche Dinge.

Dieses Buch lässt keine Fragen offen. Für Anfänger im Bereich Office geht es los mit der Auswahl der richtigen Office-Edition.
Die erstrecken sich ja von “Home und Student” über “Home und Business” und “Professional” bis hin zu “Office 365” und “Office 365 University”.
Wer soll da als Anfänger noch durchblicken was er braucht.
Dazu gibt Robert Klaßen Hilfestellungen. Ebenso für die Möglichkeiten Office zu kaufen oder zu abonnieren. Vor- und Nachteile werden beleuchtet.

Auch die Testversion für die Unentschlossenen stellt der Autor vor.

Weiter geht es mit der korrekten Installation.

Die ersten Schritte mit dem Programm begleitet der Autor auch perfekt.
Mit Hilfe von Bildern, die man auch seinem Bildschirm vorfindet führt er in die Oberfläche ein. Erklärt die Gesetzmäßigkeiten des Programms.

In den Info-Kästen, die farblich hinterlegt sind, findet man stets die wichtigsten Tipps.

Für die Umsteiger von anderen Versionen geht es los mit einem Kapitel über die Neuerungen.
Das hat mir sehr geholfen schnell mit der neuen Office-Version klar zu kommen.
Viele Neuerungen habe ich mit Hilfe des Ratgebers entdeckt.

Das Buch hilft auch gewohnte Pfade zu verlassen und so schneller zum Ziel zu kommen. Die gewohnten Wege sind ja nicht unbedingt die schnellsten.

Danach folgen zu den Teilen von Office 2013 die einzelnen großen Kapitel.
Word, Excel, Powerpoint, Outlook und OneNote werden beleuchtet.

Der Leser bekommt sehr gute und exakte Erklärungen zu den Themen arbeiten mit Office 2013 im Team und Makros.
Makros waren bislang gar nicht mein Ding. Ich werde mich nach und nach darin einarbeiten.
Mit diesen tollen Anleitungen sollte es gelingen.

Jedes Thema ist gut untergliedert und sehr systematisch vom Autor aufbereitet. Zu den Office-Vorversionen hatte ich auch Bücher, aber von anderen Autoren.
So schnell wie bei diesem Buch habe ich mich nicht zurechtgefunden.
Die Überschriften im Inhaltsverzeichnis sind so gewählt, dass man sich als Leser genau das herauspicken kann, was man gerade benötigt. Ausserdem ist das Register auch hilfreich.

Toll ist auch der Anhang mit den Tastaturbefehlen. Auch diese sind sehr systematisch unterteilt. Es ist schon super wie schnell das Arbeiten damit geht.

Was ich persönlich auch besonders schätze ist die beiliegende CD mit der PDF-Version des Buches. Die ist auch flott durchsucht und erspart es ständig das doch recht schwere Buch aus dem Regal zu ziehen.
Das ist ein Mehrwert den andere Bücher nicht liefern.

Mein Fazit: Dieses Buch ist nicht nur ein Schwergewicht aufgrund der hohen Seitenzahl, sondern besonders wegen seines Inhalts.
Es ist für Office-Anfänger ebenso gut geeignet wie für Umsteiger von Vorversionen. Ich habe mich selten so schnell eingearbeitet.

http://www.amazon.de/gp/product/3842100906/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=3842100906&linkCode=as2&tag=httpbinesbuec-21

Cover von Office 2013

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird

Mörder weinen: Ein Sylt-Krimi [Taschenbuch] Eva Ehley (Autor)

twitterrss
twitter

Dies ist mein erstes Buch von Eva Ehley, aber ganz sicher nicht mein letztes.

“Mörder weinen” spielt auf Sylt und wer Sylt kennt und liebt, weiß genau in welchen Ecken die Geschichte gerade spielt.
Ganz exakt beschreibt die Autorin, mit ganz viel Ortskenntnis, die Szenerie.

Die Ermittler der Sylter Kriminalpolizei Sven Winterberg, Silja Blanck und Bastian Kreuzer haben alle Hände voll zu tuen.

Zwei Morde in zwölf Stunden. Das ist viel für die beschauliche Insel.
Der Galerist Specht wird ermordet mit einem Kunstwerk???? Oder doch nicht.
Ein Toter auf dem Friedhof bei St.Severin. Zufall oder Plan? Gibt es einen Zusammenhang?

Minutiös verfolgt Eva Ehley die Wege der Ermittler. Und erschwert wird das Ganze noch durch die persönliche Beziehung zwischen Silja Blanck und Bastian Kreuzer, die im Laufe der Ermittlungen einen Riss bekommt.
Bastian lässt sich mit Siljas Freundin Judith ein, zumindest lässt das was Silja sieht darauf schliessen.

Das passt nun aber gar nicht in die Ermittlungsarbeit.
Sven Winterberg hat viel zu tuen, seine Kollegen zu motivieren sich dem Fall zu widmen, eine private Überraschung zu verkraften und die Fäden der Ermittlungsarbeiten in der Hand zu halten.

Die Ermittler stoßen darauf, dass die beiden Mordopfer sich kannten. Und in ihrem Umfeld gab es doch schon einen Unfall. Ist das alles Zufall??

Ich will nicht zuviel verraten. Nur so viel, dieses Buch fesselt den Leser von der ersten bis zur letzten Seite. Es nimmt einen mit in die Handlung, die Ermittlungsarbeiten und auf die zauberhafte Insel.

Meine absolute Leseempfehlung.

Angereichert wird der Krimi noch durch eine Leseprobe des neuen Krimis. Wie toll.


 

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird

Landschaftsfotografie (Edition FotoHits) [Taschenbuch] Thomas Hintze (Autor)

twitterrss
twitter

Der Autor Thomas Hintze ist Fotograf und Foto-Coach. Er hält auch Workshops zum Thema Fotografie ab.
Wie Thomas Hintze auf seiner Homepage schreibt, ist das Buch ein Ergebnis aus seinen Erfahrungen und auch der Fragestellungen auf seinen Workshops.

Und es stimmt, es ist ein Buch, das ganz praktische Tipps gibt.

Unterteilt hat der Autor dieses Buch in die Kapitel:

– Grundlagen der Belichtung
– Kamera und Zubehör
– Objektive
– Die Landschaft als Atelier
– Im Gelände und zuvor und
– Spezielle Digitaltechniken

Wie man schon den Kapitelüberschriften entnehmen kann ist das Buch geeignet für den Anfänger, der hier zunächst einmal in die Grundlagen eingeführt wird. Systematisch wird das Thema aufgebaut. Von Leichtungszeit und Blende, wie wird eien Histogramm interpretiert, wie beeinflusst die Blende die Schärfentiefe, Stative, ja oder nein und welche, brauchen wir Filter, welche Objektive brauchen wir um bestimmte eine Bildwirkung zu erzielen,usw.

Auch Fortgeschrittene profitieren von den Basics und den weiteren Kapiteln.

Weiter geht es mit der Bildgestaltung. Thomas Hintze fordert den auf Leser zum Designer zu werden.
So habe ich das Thema noch nie gesehen, aber er hat ja Recht, Landschaftsbilder grosser Maler sind ja auch nicht ohne Plan entstanden.

Themen wie Farbfoto oder monochrom werden beschrieben und mit tollen Beispielen verdeutlicht.
Der Autor ermuntert die Leser mit den digitalen Fotos zu spielen. Einfach mal auszuprobieren was einem selber besser gefällt.

Thomas Hintze stösst auch den Gedanken an, sich ein bestimmtes Projekt für einen Tag vorzunehmen und daran zu arbeiten.
Wieviele Fotos kann man z.B. von einem einzigen Baum machen, wenn man alle möglichen Perspektiven ausprobiert, das Licht sich im Tagesverlauf ändert, man verschiedene Belichtungen ausprobiert.

Zum Schluß bekommt man Hilfestellungen zu Themen, die im Zeitalter der digitalen Fotografie leicht möglich sind, wie HDR und Panoramafotografie.

Begleitet werden alle Themen von sehr hilfreichen Beispielfotos, die den Text verdeutlichen.

Ein kleiner Fehler ist unterlaufen, auf Seite 121 wird die Insel Amrum in die Niederlande verlegt. Ich habe im Internet recherchiert und finde dort keine ausser der in Deutschland.

Das Format des Buches ist so gewählt, dass man es in den Rucksack stecken kann und auf einer Tour, die man plant als Nachschlagewerk mitnehmen kann.

Auf der Homepage des Autors findet man Leseproben, um sich das Buch vorher teilweise anzusehen.
http://hintze-photo.com/de/landschaftsfotografie-das-buch/

Mein Fazit: ein Buch zum Thema Landschaftsfotografie, dass den Anfänger hervorragend ins Thema einführt. Sehr systematisch führt es von den Grundlagen hin zum fertigen Bild.
Die Fortgeschrittenen bekommen tolle Ideen geliefert, Denkanstösse wie man das Thema auch mal angehen kann.
Ein lohnenswertes Buch.

http://www.amazon.de/gp/product/3826694937/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=3826694937&linkCode=as2&tag=httpbinesbuec-21

 Landschaftsfotografie

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird

Bericht vom Besuch der Minikina der Firma Besier Oehling am 1.6.2014 in Wiesbaden

twitterrss
twitter

Am Sonntag den 1.6.2014 habe ich die Möglichkeit für einen Besuch der Minikina der Firma Besier Oehling am Kurhaus Wiesbaden genutzt.

Ich wollte das Tamron 150 – 600 mm testen und mir die Greifvogelvorfürung von Ivo van Lanen ( http://www.dutchhuntingfalcons.nl/ )  anschauen. Die Vögel hatten mich 2013 schon in Worms fasziniert.

Um 12 Uhr sollte die erste Vorführung sein. Als ich um 11 Uhr kam, waren die Greifvögel schon auf der Wiese am Kurhaus positioniert.

Bewaffnet mit meiner Canon EOS 5D Mark III und dem Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD ging es los. Im  letzten Jahr hatte ich eine Canon EOS 7D mit einem Canon EF70-200mm f 2.8l is ii usm.

Mich interessierte nun der Unterschied der Vollformatkamera zu der APS-C Kamera.
Auf meinem Blog zu finden sind Auswahlfotos zu finden

2013 http://binesfotos.blogspot.de/2013_09_01_archive.html

2014 http://binesfotos.blogspot.de/2014/06/minikina-wiesbaden-162014.html

Die kleine Schleiereule (2014), die vom weissen Zelt wegfliegt ist extrem rausvergrössert, das wäre mit der 7D nicht gegangen.

Danke auch an die Firma Tamron, die mir den Test des Tamron 150 – 600 mm ermöglicht haben.

Bedanken möchte ich mich auch bei der Firma Besier Oehling, die diese Flugvorführung initiiert haben. Ausserdem gab es auf der Messe jede Menge interessanter Stände verschiedener Kamerahersteller, Galileo Press ( ich hatte dort sehr nette Gespräche und bekam hilfreiche Informationen ), diverse Zubehörhersteller, usw.

Einen grossen Kritikpunkt habe ich allerdings und dieser betrifft den Verkauf des Veranstalters.
Nachdem ich nun das neue Tamron-Objektiv ausprobiert hatte und begeistert bin, wollte ich den Messerabatt von 10 % nutzen und mir am Neuwarenverkauf das Objektiv vorbestellen.

Das wurde mir verweigert. Die Begründung war, man könne nicht gewährleisten, dass es noch in 2014 geliefert werden könnte und ich müsste es komplett vei Bestellung bezahlen.
Ist ja ok, wenn man eine Lieferung nicht gewährleisten kann, es ist fair das dann anzusprechen. Aber den meisten Firmen, die ich kenne, ist dann eine unverbdindliche Vorbestellung mit Preisgarantie möglich. Man kann ja nicht erwarten, dass ein Kunde diesen Betrag komplett bezahlt ohne zu wissen, wann er die Ware bekommt.
Schade, ich hätte es gerne vorbestellt. Das ist nun bei einem Mitbewerber passiert.

Der Verkäufer hing ohnehin so am Stand rum nach dem Moto “Kunde droht mit Auftrag”.
Ich habe das Besier Oehling in Mainz auch schon häufiger erlebt. Worms und Bad Kreuznach sind da ganz anders. Dort wird man toll bedient.

Ich finde es immer traurig, wenn man ortsansässige Geschäfte unterstützen möchte, das dann aber nicht möglich ist.

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird

Canon EOS 5D Mark III. Das Kamerahandbuch: Ihre Kamera im Praxiseinsatz – Buch mit E-Book (Galileo Design) [Gebundene Ausgabe] Holger Haarmeyer (Autor), Christian Westphalen (Autor)

twitterrss
twitter

Da die Canon EOS 5D Mark III meine erste Vollformatkamera ist und doch jede Menge ungewohnte Möglichkeiten bietet, habe ich mir dieses Buch gekauft.

Den Umstieg von der EOS 7D hat mir dieses Buch sehr erleichtert. Gerade der Autofokus benötigt doch eine gewisse Einarbeitung.
Auch das Umdenken weg vom Crop-Faktor hin zum Vollformat wird dadurch einfacher.

Da ich immer schon Canon-DSLR habe, sind manche Tipps überflüssig, aber andere Fotografen, die von anderen Systemen kommen, brauchen diese.
Darum finde ich, dass alle Kapitel ihre Berechtigung haben. Ich habe manche Absätze überschlagen.

Mit grossem Know-How helfen die Autoren, die beide langjährige Canon-Fotografen und Autoren von Fotoliteratur sind, auf dem Weg von den Einstellungen der Kamera, über Autofokus – wer von uns will keine scharfen Bilder haben – Belichtung, Filmen, Blitzfotografie, Objektive bis zu den Einstellungen und Menüs.

Das Kapitel zum Thema Filmen kann ich nicht beurteilen. Das habe ich bislang ausgelassen, da ich nicht mit der DSLR filme.

Das Buch liefert klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Einstellungen.
So werden z.B., exakt und verständlich beschrieben, die verschiedenen Autofocus – Möglichkeiten dargestellt mit für und wider.

Andere für das fertige Bild wichtige Faktoren wie Weissabgleich, ISO-Zahl, welcher Aufnahmemodus, usw. werden genauso ausführlich dargestellt.

Abbildungen der Kameramenüs und ihrer Unterpunkte erlauben ein Nachvollziehen jedes einzelnen Punktes. So lernt man seine Kamera von der Pieke auf kennen.

Die beiliegende Kurzreferenz ist eine große Hilfe, die man in die Fototasche stecken kann.
Mit Hilfe des Stichwortverzeichnisses findet man bei Fragen, die auftreten, immer eine schnelle Hilfe.

Für mich ist es auch ein Highlight, dass seit kurzem Galileo Press das ebook zum Buch kostenlos zur Verfügung stellt.
Ich habe es jetzt als PDF-Datei auf dem Tablet dabei und kann mich überall einarbeiten. Dicke Bücher mitnehmen ist ja oft lästig.
Auch lassen sich Zusatzkapitel laden.

Diesen Service gibt es für die meisten Galileo Press – Bücher jetzt auf der Homepage des Verlages.
Danke für die tolle Hilfe.

http://www.amazon.de/gp/product/3836219506/ref=cm_cr_mts_prod_img

 Cover von Canon EOS 5D Mark III. Das Kamerahandbuch

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird

Ehre [Gebundene Ausgabe] Elif Shafak

twitterrss
twitter

Elif Shafak ist eine renommierte Autorin in der Türkei. Sie lebt u.a. in London und lässt auch die Handlung ihres Buches teilweise dort spielen.

Pembe und Jamila sind Zwillingsschwestern. Die beiden sind Kurdinnen und sind sich sehr nahe.

Erwünscht waren die Mädchen von ihrer Mutter Naze nicht. Diese wollte Söhne. Die Mutter hadert mit ihrem Schicksal. Warum straft Allah sie mit 2 weiteren Mädchen? Sie hat doch schon 6.
Sie wollte die Mädchen Bext und Bese nennen, was kurdisch ist und Schicksal und Genug heisst, auf Türkisch Kader und Yeter.

Ihr Mann Berzo aber wollte Allah nicht weiter erzürnen und verkündete die Namen seiner Töchter: Pembe und Jamila, was Rosarot und Schön bedeutet.

All dies spielte sich 1945 in einem kleinen kurdischen Dorf ab. In einer Gegend, die noch nicht einmal etwas vom 2.Weltkrieg gehört hatte.

Pembe bekommt 17-jährig einen Sohn, einen Jungen, der ihrer Mutter stets verwehrt blieb.
Der Sohn wird nach Alexander dem Großen auf Kurdisch Askander, auf Türkisch Iskender genannt.

Pembe und ihr Mann Adem gehen nach London, Jamila bleibt zurück und arbeitet als Hebamme.

Pembe hat 3 Kinder und wird nie glücklich in ihrer Ehe. Adem liebte ja auch Jamila und tröstete sich mit deren Schwester Pembe in dem Irrglauben, dass Zwillingsschwestern genau gleich sind.

Im Laufe der Zeit lernt Pembe dann in London Elias kennen. Elias ist Koch und ein sehr einfühlsamer Mann. Natürlich passt das Verhältnis der Beiden nicht in die Pembes Welt.
Es kommt wie es kommen muss, ein Ehrenmord passiert.

Die Autorin schildert sehr behutsam und mit grossem Einfühlungsvermögen die Geschichte der ganzen Familie. Sie beschreibt die Personen von den Großeltern bis hin zu den Enkelkindern und deren Schicksal so exakt, dass man glaubt die Personen zu kennen.

Da sie ja selber den Weg von der Türkei nach London ging, kann sie aus ihrem eigenen Erfahrungsschatz schöpfen.

Mein Fazit: ein eindrucksvolles und fesselndes Buch, in dem die Geschichte einer kurdischen Familie über 3 Generationen erzählt wird.
Eine Geschichte mit allen Höhen und Tiefen, mit kulturellen und religiösen Zwängen und mit 2 Zwillingsschwestern, die durch ihre unterschiedlichen Lebenswege getrennt werden.

Einfach mitreissend ist das Buch.

http://www.amazon.de/gp/product/303695676X/ref=cm_cr_mts_prod_img

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird

Team-Coaching Mensch – Hund: Wege zur erfolgreichen Kommunikation [Gebundene Ausgabe] Barbara Wardeck-Mohr (Autor)

twitterrss
twitter

Dr.Barbara Wardeck-Mohr ist Naturwissenschaftlerin und Kommunikations- und Sprachwissenschaftlerin.

Dieses Buch entspricht genau ihrem Profil.

Es ist ein eher wissenschaftlich ausgerichtetes Buch zum Thema Mensch-Hund-Kommunikation.
Wer eine Art “Kochbuch” für den Umgang mit Hunden erwartet, ist hier falsch.

Das vorliegende Buch führt systematisch durch das Thema und Kommunikation. Aufgeteilt ist es in 14 Kapitel:

–  Symbiose Mensch-Hund: zur Entstehung unserer Hunde
–  Artübergreifende Kommunikation – zwischen Mensch und Hund
–  Kommunikations- und Teamfehler: häufigste Ursachen für Beißvorfälle
–  Aggressions- und Angstverhalten bei Hunden verstehen lernen
–  Wissenschaft und Mythos: Aggressionsverhalten von Hunden
–  Wenn Angst und Stress für Hunde nicht mehr zu bewältigen sind
–  Formen der Dominanz: hunde, Wölfe, Menschen – ein Vergleich zwischen den Arten
–  Die Sprache der Hunde… weil Hunde sprechen können
–  Primäre Kommunikationssignale differenziert und kontextbezogen verstehen
–  Akustische Kommunikation
–  Team-Beziehungen Mensch-Hund – aus Expertensicht
–  Irrtümer und tradierter Unsinn bei der Hundeausbildung und Erziehung
–  Mindeststandards für die Kommunkation mit unseren Hunden
–  Menschen und ihre Hunde

Alleine an den Überschriften der Kapitel kann man sehen wie vielfältig die Autorin das Thema Mensch-Hund-Kommunikation beschreibt. Die Autorin spannt einen weiten Bogen.
Sie arbeitet das Thema von der theoretischen Seite her auf und fügt kleine praktische Sequenzen ein.

Angereichert ist der Text durch dazu passende Fotos und Grafiken.

Auch, wenn ich nicht unbedingt immer einer Meinung mit der Autorin bin, so ist dies doch ein Buch, das viele Zusammenhänge zum Thema Kommunikation mit dem Hund oder auch der Kommunikation der Hunde untereinander beleuchtet und verdeutlicht.

Die Kritik, die ich an dem Buch habe, ist der Untertitel des Buches “Wege zur erfolgreichen Kommunikation”. Dies könnte missverstanden werden in der Hinsicht, dass Leser eine Art Gebrauchsanweisung vermuten. Dieses bietet das Buch aus meiner Sicht aber nicht. Sondern es regt zum Nachdenken, ausprobieren, beobachten und beachten von Signalen des Hundes an.

Für mich ist das Buch eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Büchern zu dem Thema. Es gibt ja mehrere richtig gute Bücher von Top-Experten, die sich auch mit dem Thema Ausdrucksverhalten beschäftigen. Ich persönlich halte es immer so, dass ich die Bücher nutze, um mir Anregungen zu holen für den Umgang mit meinen Hunden. Und dafür ist das Buch gut geeignet.


 

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird

Vom Gottesteilchen zur Weltformel: Urknall, Higgs, Antimaterie und die rätselhafte Schattenwelt [Gebundene Ausgabe] Rüdiger Vaas (Autor)

twitterrss
twitter

Nachdem ich schon ein anderes Buch des Autors gelesen habe und begeistert war, habe ich auch dieses über 500 Seiten starke Buch angetan.

Cern gab 2012 die Entdeckung der Gottesteilchen (Higgs-Boson) bekannt.
Der Nobelpreis wurde 2013 an die Forscher Higgs und Englert verliehen. Darum spricht man auch von Higgs-Teilchen.
Die Teilchenphysik ist eine rundum spannende Materie. Diese bekam nun auch noch die Bestätigung der Arbeit von Higgs einen Auftrieb.

Leider hat mich dieses Buch nicht ganz so überzeugt wie das andere Buch des Autor (Hawkings Universum), das ich gelesen habe.
Dieses Buch ist für Laien, ich bin keine Physikerin nur Naturwissenschaftlerin, schwer zu lesen. Teilweise finde ich die Texte auch sehr lang und trocken geschrieben.

Nicht falsch verstehen, der Inhalt an sich ist einfach super, obwohl es ab und an Wiederholungen gibt.
Der Schreibstil macht es dieses Mal sehr anstrengend das Buch zu lesen.

Es ist eher ein Buch für Fachleute, gewünscht hätte ich mir wieder ein für jedes Publikum verständliches Buch zu dem spannenden Thema.

 

ich freue mich, wenn der Post geteilt wird