Ich hatte die Ehre, und das meine ich ernst, das neue Buch von Günther Bloch und Elli H.Radinger “Der Mensch – Hund – Code” bereits vor der Veröffentlichung lesen zu dürfen.
Danke an die Autoren und den Verlag für das Vertrauen.
Seit vielen Jahren sind die Autoren ein Garant für geballte Kompetenz, wenn es um das Thema Hund geht.
Beide beobachten seit Jahrzehnten wilde Hunderudel und Haushundegruppen und “lesen” deren Verhalten untereinander.
Ausserdem sind beide im Bereich der Wolfsbeobachtung tätig und zwar nicht bei Gehegewölfen, sondern bei frei lebenden Wölfen.
Im Buch werden viele Erkenntnisse aus dem “Tuscany Dog Project“, das unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr.Udo Gansloßer stand, geschildert. Ebenso findet man Buch Verhaltenserkenntnisse aus den Beobachtungen an wilden Hunderudeln in einem kanadischen “Native Reservat”.
Das Buch “Der Mensch-Hund-Code” hat den Untertitel “Selbstbewusst durch den Dschungel der Hundeszene”. Und genau dies ist ja wichtig.
Welcher Hundehalter kennt das nicht? Buch über Buch, Artikel über Artikel, wie man richtig mit seinem Hund umgehen soll. Ja und widersprüchlicher geht es oft nicht.
Trainer A sagt hüh und Trainer B hott und was soll ich daraus machen? Wer hat Recht? Wem soll ich glauben?
Die Antwort fällt meist nicht leicht.
Günther Bloch und Elli H.Radinger wollen mit ihrem Buch dabei helfen, sie geben uns Hundehaltern einen Führer für die Hundehaltung an die Hand.
Ihr Buch haben sie unterteilt in mehrere große Kapitel:
– Der Mensch-Hund-Code
– Wilde Hunderudel
– Gemischte Pensionsgruppen
– Mensch-Hund-Gruppen-Code
– Der Dschungel der Hundeszene.
Viele hoffnungslose Hundehalter wenden sich an die Autoren, nichts klappt im Umgang mit ihrem Hund.
Mehrere Trainer durch, alles probiert Hund und Halter verzweifelt.
Gleich in der Einleitung gehen die Autoren darauf ein und wie die beiden denken, zeigt dieses Zitat: “Wir haben der Hundehalterin damals nur geraten, statt überteuerter “Therapie” eine Woche lang unser Standardprogramm aus der Hippiezeit umzusetzen “Guck mal hier!”…..einfach nur “Guck mal hier!” und kommentarlos mit Trudi weitergehen, wenn die Leine locker ist…”
Günther Bloch und Elli H.Radinger reduzieren sich und ihre Tipps eher auf schnell und unkompliziert durchführbare Maßnahmen.
Und mal ehrlich, glauben Sie eine Hundemutter würde mit den Welpen lange diskutieren? Garantiert nicht, wenn man mal den Umgang von Hunden untereinander beobachtet, sieht man wie das geht, Lefze hoch oder ähnliche Zeichen und Ruhe ist.
Im Buch bekommt man Hilfestellung wie man die “Scharlatane, Blender und Schaumschläger” in der Hundeszene erkennt.
Es wird dargestellt wie man erfolgreich Gruppen zusammenstellt, dass es bei Hunden auch Drama-Queen und Drama-King gibt.
Oh wie oft haben mich Stellen aus dem Buch an meine beiden Rüden erinnert, wo mir meist auch nur einfällt alles laufen lassen frei nach dem Motto “It´s Showtime”,
wenn sie mal wieder “kämpfen”.
Das Thema Bindung wird aufgearbeitet. Wie oft schätzt man etwas als gute Bindung ein und es ist es nicht. Mir ist soviel klar geworden.
Danke auch für die mitgelieferten Tests im Buch.
Und es gibt so viele Arten von Bindung, das war mir gar nicht bewusst. Man reduziert sich ja meist auf die Mensch-Hund-Bindung.
Viele Tipps und Trainingsmöglichkeiten drehen sich rundum das Thema “Leinenaggression”.
Einen besonders grossen Teil des Buches nehmen die Beobachtungen der freilebenden Hunderudel ein.
Diese werden, gut verständlich und exakt belegt, aufgearbeitet. Welch ein Aufwand dahinter steckt, bemerkenswert.
Und danach geht es an die praktischen Dinge, wie z.B. die Zusammenstellung von Gruppen in Hundepensionen, die die Autoren als “soziale Gruppe mit Faktor Mensch” bezeichnen.
Was kann da alles schief gehen, auch in der Spielgruppe, etc.
In meinen Augen ausgesprochen hilfreich ist auch der Weg durch den Methodendschungel, das Thema wird kompetent und knackig aufgearbeitet.
Ja und dann “Der Hundehalter im “Haifischbecken”” mit dem Statement “Wer unkritisch jeden Rat annimmt, von dem er sich Hilfe verspricht, läuft Gefahr, in die Manipulationsfalle zu tappen!”. Wie wahr, es gibt leider zu viele Geschäftemacher in dem Bereich, die das Tier gar nicht interessiert.
Wie man diese erkennt und mit ihnen umgeht, dabei helfen uns die Autoren.
Und als Service gibt es noch jede Menge Literaturhinweise, wenn man sich weiter einlesen möchte.
Ich schätze mal man merkt wie sehr mich dieses Buch begeistert hat.
Es liefert jede Menge Tipps, Denkanstösse, wundervolle und stets passende Fotos und macht Laune sich dem Hund immer wieder zu widmen und seinen Weg zu gehen und zu hinterfragen, egal was gerade Mode ist, genau wie die Autoren.
Was mich absolut beeindruckt hat und ich an Günther Bloch und Elli H.Radinger sehr schätze, ist die Tatsache, dass sie dazu stehen, dass auch sie vor vielen Jahren aus Unwissenheit Dinge geraten haben, die sie heute “verteufeln”.
Bleibt so Ihr Hardliner, Ihr wisst wie ich das meine. Und nach dem Lesen des Buches wissen Sie es auch.

Foto : KOSMOS
176 Seiten
140 Farbfotos
laminierter Pappband
249 x 178 mm (LxB)
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-440-13410-8
Bestellen können Sie das Buch hier.